Inhalt dieses Artikels
Busse, Straßen- und U-Bahnen bringen in Nürnberg jeden Tag rund 600.000 Menschen an ihr Ziel. Hinter dieser Leistung steckt mit der VAG ein Verkehrsbetrieb mit rund 2.300 Mitarbeitenden. Darunter jedes Jahr auch rund 40 Auszubildende. Und das obwohl womöglich nicht allen bewusst ist, dass die VAG in sechs Berufen ausbildet. Deshalb hier ein Überblick über unsere Ausbildungsberufe.
Ausbildungsberuf Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d)
Die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) dauert 3 Jahre.
An verschiedenen Stationen lernen Azubis den gesamten VAG-Betrieb kennen – vom Fahrdienst, der Serviceleitstelle, dem VAG-KundenCenter bis hin zur Werkstatt ist alles dabei:
- Fahrdienst: Fachkräfte im Fahrbetrieb sitzen hinter dem Steuer von Bus, U-Bahn oder Straßenbahn und bringen unsere Kund*innen sicher ans Ziel.
- Service: Fachkräfte im Fahrbetrieb beraten unsere Kund*innen im KundenCenter oder sind direkter Ansprechpartner am Bahnsteig oder in unseren Fahrzeugen.
- Werkstatt: Unsere Fahrzeuge müssen regelmäßig gewartet werden. Fachkräfte im Fahrbetrieb blicken den Kolleg*innen dabei über die Schulter.
- Fahr- und Dienstplanung: Wenn beispielsweise eine neue Buslinie eingeführt werden soll, entwickeln Fachkräfte im Fahrbetrieb mit den Profis einen neuen Fahrplan und errechnen, wie viele Fahrzeuge für die neue Strecke gebraucht werden.
- Zentrale Serviceleitstelle: Fachkräfte im Fahrbetrieb überwachen die Kundenströme und informieren über Lautsprecher bei Verspätungen oder Störungen. Am Kundentelefon sind sie Ansprechpartner für unsere Fahrgäste.
- Marketing / Konzernkommunikation: Hier bringen sich Fachkräfte im Fahrbetrieb kreativ mit neuen Ideen ein, wenn es darum geht neue Zielgruppen zu erreichen und mit unseren Fahrgästen zu kommunizieren.
👉 Nähere Infos zum Ausbildungsberuf Fachkraft im Fahrbetrieb gibt es hier.
Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker (m/w/d)
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) dauert 3,5 Jahre. Sie startet im modernen Ausbildungszentrum unseres Schwesterunternehmens N-ERGIE mit diesen Aufgaben:
- Arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Stahl, Holz und Kunststoff
- Erstellen von technischen Zeichnungen und Anweisungen
- Fertigen von Einzelteilen an CNC-Maschinen oder in Handarbeit
- Prüfen der fertigen Apparatur
Nach rund 1,5 Jahren ist es Zeit für die Praxis: Von hoch hinaus auf der Oberleitung bis tief in den Untergrund, wo die Gleise unserer U-Bahn liegen – in unser Abteilung Infrastruktur halten unsere erfahrenen Kolleg*innen Anlagen instand, reparieren und pflegen sie. Und die Azubis werden voll eingebunden.
👉 Nähere Infos zum Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker gibt es hier.
Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) dauert 3,5 Jahre. Sie startet im modernen Ausbildungszentrum unseres Schwesterunternehmens N-ERGIE mit diesen Aufgaben:
- Arbeiten mit verschiedenen Messsystemen, an und mit Rechnersystemen und an Schnittstellen zu mechanischen Komponenten
- Elektroinstallation
- Lötarbeiten
Nach rund 1,5 Jahren ist es Zeit für die Praxis: In der Abteilung Infrastruktur vermitteln erfahrene Kolleg*innen, wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung und der Elektroinstallation sowie Kommunikations-, Verkaufs- und Zugsicherungssysteme repariert und instandgehalten werden.
👉 Nähere Infos zum Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik gibt es hier.
Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w/d)
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. Während deiner Ausbildung durchlaufen Azubis viele spannende Stationen, unter anderem:
- Die mechanische Werkstatt: Hier dreht sich alles um Fahrgestelle, Achsen, Bremsen, Getriebe und Motoren.
- Die Karosseriewerkstatt: Von unserem erfahrenen Team lernst du, wie du kleine und große Unfallschäden an unseren Bussen wieder hinbekommst.
- Die Elektrowerkstatt: Unsere modernen Busse stecken voller Elektrik und Elektronik. Daher haben wir in der Elektrowerkstatt Spezialist*innen, die den Umgang damit vermitteln – beispielsweise die Wartung der Betriebsleittechnik mit Funkgeräten und Ortungssystem.
- Die Fahrzeuguntersuchung: Bei der Fahrzeuguntersuchung prüfen Azubis mit den Kolleg*innen die Busse gemäß den gesetzlichen Vorgaben und lernst den technischen Zustand eines Busses einzuschätzen und den nötigen Reparaturbedarf vorzugeben.
- Die Betriebswerkstatt: Gemeinsam mit den Kolleg*innen machen Azubis unsere Busflotte für ihren nächsten Einsatz fit: Rund 160 Busse werden täglich betankt, gereinigt und nach Fahrplan auf die richtigen Linien zugeteilt.
👉 Nähere Infos zum Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker gibt es hier.
Ausbildungsberuf Mechatroniker (m/w/d)
Die Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) dauert 3,5 Jahre. Sie startet im modernen Ausbildungszentrum unseres Schwesterunternehmens N-ERGIE mit diesen Aufgaben:
- Verstehen, wie man technische Pläne liest
- Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen
- Programmieren von mechatronischen Systemen
- Konfigurieren von mechatronischen Systemen
Nach rund 1,5 Jahren ist es Zeit für die Praxis: Jetzt gilt es zu lernen, wie man Fahr- und Drehgestelle oder Kühl- und Bremssysteme einbaut, Bauteile montiert oder Hardware und Software der Fahrzeuge betreut. Zusammen mit den Kolleg*innen übernehmen Azubis die Instandsetzung von Geräten und Komponenten sowie die Betreuung von SPS-gesteuerten Betriebsmitteln.
👉 Nähere Infos zum Mechatroniker gibt es hier.
Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Deine Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement dauert 3 Jahre. Wissen und Erfahrungen werden in verschiedenen Abteilungen der VAG gesammelt. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche Marketing und Kundenbetreuung, wo dies vermittelt wird:
- Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Bearbeiten von Kundenanliegen
- Mitwirken beim Rekrutierungsprozess der Berufsausbildung
- Entwickeln und Umsetzen von Marketingmaßnahmen
Zudem gibt es spannende Einblicke in die Tätigkeiten des Öffentlichen Personennahverkehrs, um zu verstehen, wie die VAG als Mobilitätsdienstleister tickt und auf was es ankommt.
👉 Nähere Infos zu den Kaufleuten für Büromanagement gibt es hier.
Bewerbungen für die Ausbildungsberufe nehmen wir jedes Jahr ab dem Sommer für das darauffolgende Jahr online entgegen. Je eher die Bewerbungen bei uns eingehen, umso wahrscheinlicher ist die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Der Bewerbungsprozess ist denkbar einfach.
Vorab reinschnuppern
Wer sich für einen unserer Ausbildungsberufe interessiert, sich aber noch nicht ganz sicher ist, kann vorab in die Ausbildungen hineinschnuppern. Wir bieten für die Berufe immer wieder Schnuppertage oder Schülerpraktika statt.
Am besten gleich informieren und bei uns bewerben! Es lohnt sich.
Text: Susanne Jerosch
Fotos: VAG (Head), Edel & Sieger (kleine Bilder)