Der VAG-Blog aus Nürnberg

Zahl des Monats Juni: bis zu 125 Tonnen im Untergrund

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Ob Straßenbahn, U-Bahn, Bus oder Fahrtreppe: Bei uns ist alles groß und schwer. Doch wie groß und schwer eigentlich genau? In diesem Monat werfen wir einen Blick auf die Zahlen rund ums Thema Gewicht.

Bis zu 125 Tonnen im Untergrund unterwegs

Unsere U-Bahnen sind wahre Giganten unter der Erde. An Wochentagen sind etwa 400.000 Fahrgäste auf unseren drei Linien unterwegs.

  • DT1 historisches U-Bahn-Fahrzeug: bis zu 52 Tonnen
  • DT3/DT3-F auf der U2 und U3: bis zu 62 Tonnen
  • G1 auf der U1: bis zu 125 Tonnen

Besonders die U-Bahn des Typs G1, als durchgehend begehbarer Vierwagenzug, beeindruckt mit ihrem Gewicht von bis zu 125 Tonnen. Das ist bei einer Rechnung mit einem Pkw von eineinhalb Tonnen fast so viel wie 83 Pkws.

Wahre Schwergewichte auf Schienen durch die Stadt

Auch unsere Straßenbahnen sind keine Leichtgewichte. Das Leergewicht variiert je nach Modell:

  • GTA8 Avenio: bis zu 46 Tonnen
  • GT6N: bis zu 30 Tonnen
  • GT8N: bis zu 42 Tonnen
  • GTV6: bis zu 40 Tonnen

Damit ist unser Neuzuwachs, der Avenio, unter den Straßenbahnen nicht nur die schwerste Bahn. Sondern, mit einer Länge von 36,85 Meter und 62 Sitz- und 156 Stehplätzen auch die größte. So sind unsere Straßenbahnen größtenteils schwerer als ein Buckelwal, der bis zu 30 Tonnen wiegen kann.

So schwer wie der Adler

Im Bereich der Busse konzentrieren wir uns in diesem Beitrag auf unsere batterieelektrischen Fahrzeuge, die eBusse:

  • Ein eSolobus wiegt je nach Typ bis zu 14 Tonnen.
  • Die eGelenkbusse bringen es auf bis zu 22 Tonnen.

Noch bevor Busse durch Nürnberg fuhren, war hier die erste deutsche Eisenbahn, der Adler, unterwegs. Die Lok wog ebenfalls stolze 14 Tonnen.

Übrigens: Ein Reifen eines Busses kommt auf rund 50 Kilogramm, mit Felge auf rund 90 Kilogramm. Solobusse haben sechs Reifen, Gelenkbusse zehn. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Pkw-Rad wiegt in etwa 20 Kilogramm.

Arbeitsfahrzeuge und Fahrtreppen

Auch unsere Arbeitsfahrzeuge der U-Bahn bringen einiges auf die Waage:

  • Rottenkraftwagen, eine Arbeitslok mit einem Kran für Materialtransporte: circa 22 Tonnen
  • Kranwagen, mit einem stärkeren Kran zum Beispiel, um Weichenteile auszutauschen: 42 Tonnen
  • Arbeitswagen, Anhänger für Material- und Werkzeugtransporte in verschiedenen Größen. Teilweise mit Schleifeinrichtungen für die Schienen: circa fünf bis 19,5 Tonnen
  • Schotterwagen, für Schottertransport und -ablieferung: circa elf Tonnen

Und wie schwer sind eigentlich unsere Fahrtreppen? Zwischen sechs und acht Tonnen kann eine wiegen. So viel wie ein ausgewachsener Elefant.

Ein kleines Gewicht am Rande: Unsere Schienen

Vergleichsweise wenig, aber in der Gesamtsumme ebenfalls beachtlich, ist das Gewicht unserer Schienen. Ein Meter Schiene wiegt ungefähr 50 Kilogramm. Da kommt auch ein ordentliches Gewicht zusammen, bei einer U-Bahn-Gleislänge von 96 Kilometern und einer Straßenbahn-Gleislänge von 91 Kilometern. Im gesamten Netz sind Schienen mit einem Gesamtgewicht von 18.600 Tonnen verbaut.

Weitere Zahlen des Monats

Alle Zahlen des Monats auf einen Blick, gibt es hier zum Nachlesen.

Text: Anna-Lena Kellermann 
Grafik: Bruno Schwarz

Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gilt die Datenschutzerklärung der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

Neu auf unserem Blog: Jetzt mitreden und mitdiskutieren!

Neu auf unserem Blog: Jetzt mitreden und mitdiskutieren!

Ab sofort könnt ihr auf unserem VAG-Blog nicht nur lesen, sondern auch mitreden! Unsere neue Kommentarfunktion ist online – und wir freuen uns auf Meinungen, Anregungen und Gedanken zu unseren Beiträgen. Fragen, Anregungen oder Feedback - meldet euch Egal, ob ihr...

Termin im KundenCenter online buchen

Termin im KundenCenter online buchen

Schlange stehen war gestern. In unserem KundenCenter am Hauptbahnhof lässt sich das vermeiden. Wir erklären, wie! Termin online buchen Vieles kann man heutzutage online erledigen. Wer jedoch bei dem einen oder anderen Prozess Unterstützung benötigt, freut sich über...

Stadtteilserie: Hohe Marter

Stadtteilserie: Hohe Marter

Der Stadtteil Hohe Marter im Südwesten Nürnbergs ist vielen vor allem durch den gleichnamigen U-Bahnhof bekannt. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt hier zwischen Wohnhäusern, Gewerbe und Grünflächen ein Stück faszinierende Stadtgeschichte. Markantestes Wahrzeichen...