Der VAG-Blog aus Nürnberg

Stadtteilserie: Erlenstegen

|

Geschätzte Lesezeit ca. 3 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Im Nordosten unserer Stadt erstreckt sich das wohl grünste Viertel Nürnbergs: Erlenstegen. Außerdem prägen alte, elegante Villen den Stadtteil, tolle Ausflugsmöglichkeiten und ein Witzeautomat.

Steckbrief Erlenstegen

Name: Erlenstegen
Fläche: 3, 44 km2
Einwohnerzahl: zirka 4.200 Einwohner
Besonderheit: Ruhige Wohnlage mit bemerkenswerten Gebäuden, viel Natur – eine wahre Oase der Erholung am Stadtrand.

Erlenstegen – ein Rückblick

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Stadtteil 1216, damals noch als „Erlinstegen“. Früher war Erlenstegen, wie etliche andere Stadtteile auch, ein Bauerndorf mit Ackerbau und Viehzucht. Erst später entwickelte es sich zu einer bevorzugten Wohngegend mit noblen Stadtvillen. Vor der Zerstörung Erlenstegens, um 1552/53, standen im Dorf acht prachtvolle Herrensitze. 1899 erfolgte die Eingemeindung Erlenstegens nach Nürnberg, im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Stadtteil zu einem Villenvorort.

Historische Gebäude

Drei bedeutende und geschichtsträchtige Gebäude in Erlenstegen gibt es noch heute. Das ist einmal der Gasthof Goldener Stern in der Erlenstegenstraße 95. Er wurde im Jahr 1744 erbaut und ist ein zweigeschossiger Sandsteinquaderbau; der Bau ist ein markantes Beispiel für die fränkische Architektur des 18. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz. Bereits im 15. Jahrhundert existierte an dieser Stelle eine Gastwirtschaft, die erstmals 1476 urkundlich erwähnt wurde. Damit besaß der Goldene Stern bereits im 15. Jahrhundert Schankrecht. Dann gibt es noch das Schiesshaus, das im 19. Jahrhundert als Schützenhaus errichtet wurde. Es diente der Privilegierten Hauptschützengesellschaft Nürnberg von 1429 als neues Domizil, nachdem diese ihr ursprüngliches Schießhaus am Johannisfriedhof verlassen hatte. Die Schützengesellschaft ist eine der ältesten ihrer Art in Deutschland. Heute ist in dem historischen Haus in der Günthersbühler Straße 145, direkt am Rande des Erlenstegener Forstes, ein Gasthaus untergebracht. Ebenfalls in der Günthersbühler Straße steht das Wölckernschloss Erlenstegen aus dem 16. Jahrhundert. Heute ist das Wölckernschloss ein beliebtes Ziel für Wanderungen.

Viel Grün schafft Platz für Erholung und Ruhe

Beliebte Naturspots in Erlenstegen:

  • Platnersberg: Die 85.000 Quadratmeter große Platnersberganlage ist ein ehemaliger Herrensitz im Nordosten von Nürnberg und seit etwa 1907 im Eigentum der Stadt Nürnberg. Seither wird der ehemalige Schlosspark als öffentliche Grünanlage genutzt. Der überwiegende Teil des Parks besteht aus Rasenflächen mit altem Baumbestand. Bekannt ist der Park auch durch den historischen Bärenbrunnen. Der Bürgerverein Jobst-Erlenstegen e. V. veranstaltet jedes Jahr das Bärenbrunnenfest.
  • Besonders gut zum Wandern, Radfahren oder Spazieren eignen sich die Pegnitzwiesen, der Tiefgraben sowie der Behringersdorfer und Erlenstegener Forst. Lohnende Touren gibt es kompakt zusammengefasst, sowie zum Download, unter den VGN-Freizeittipps, zum Beispiel den Sandspaziergang  oder die Wanderung „Aff Naemberch“.
  • Ebenfalls umgeben von viel Grün ist das Naturgartenbad. Es ist das älteste Freibad Nürnbergs. Mehr zur Geschichte gibt es hier zum Nachlesen. 

Nach Erlenstegen kommt man hervorragend mit der Straßenbahnlinie 8.

Ganz schön witzig

In Erlenstegen hängt übrigens ein Witzeautomat. Für 20 Cent können Menschen dort Kapseln mit lustigen Sprüchen ziehen. Das Lachen für etwas Kleingeld aus dem umgebauten Kaugummiautomaten hat der Kabarettist Oliver Tissot ins Leben gerufen. Die Einnahmen gehen Tissot zufolge an wohltätige Zwecke.

Noch mehr Stadtteile und ein Short

Alle Stadtteile auf einen Blick, gibt es hier zum Nachlesen. Und wer schon einen kleinen Vorgeschmack auf Erlenstegen will, findet einen Short dazu auf unserem Youtube-Kanal. 

Text: Yvonne Rehbach 
Bild: Anna-Lena Kellermann

 

 

 

 

 

„Respekt hat Effekt“: Kampagne für mehr Rücksicht

„Respekt hat Effekt“: Kampagne für mehr Rücksicht

„Respekt hat Effekt“ – mit diesem Slogan wirbt die Stadt Nürnberg in den nächsten drei Jahren für ein besseres Miteinander, mehr gegenseitige Rücksicht, egal, wo und wie sich die Wege kreuzen. Wir unterstützen diese Kampagne und stellen beispielsweise die Fläche einer...

Mehr Grün im Betriebshof Schweinau – „Vorbild für andere“

Mehr Grün im Betriebshof Schweinau – „Vorbild für andere“

Mehr Grün im Gewerbegebiet: Unser Bus-Betriebshof in Schweinau ist der beste Beleg dafür, dass das geht. Und dass es von Frühjahr bis Herbst blüht, zeigt unsere Fotogalerie: Stauden, Kletterpflanzen, ein kleines Wäldchen, Wiese und Grün auf Dächern.  „Richtig schön“,...

Stadt-Umland-Bahn: Der Zweckverband gibt ein Update

Stadt-Umland-Bahn: Der Zweckverband gibt ein Update

Etwas mehr als ein Jahr ist seit dem positiven Bürgerentscheid in Erlangen vergangen. Bahn frei also für die weiteren Planungen für die Stadt-Umland-Bahn, die von Nürnberg über Erlangen nach Herzogenaurach führen wird. Der Zweckverband hat via Pressemitteilung darüber...