Inhalt dieses Artikels
Die Kombination aus öffentlichem Nahverkehr und Sharing-Angeboten bietet viele Vorteile: Sie spart Kosten, reduziert den motorisierten Individualverkehr und fördert eine nachhaltige Mobilität. Deshalb war die Freude über den 10.000. Carsharing-Kunden groß: Daniel Wonner nutzt je nach Bedarf auch gerne einmal ein VAG_Rad.
Mobilpunkte verknüpfen ÖPNV und Sharing-Angeboten
In Nürnberg vernetzen die sogenannten Mobilpunkte ÖPNV und Sharing-Angebote. Ihr Ziel ist es, die multimodale Verkehrsmittelnutzung zu fördern und durch die Kombination von ÖPNV, Fußverkehr, Radverkehr und Carsharing eine Alternative zum privaten Pkw aufzuzeigen. Bis Herbst 2025 entstehen 26 weitere Mobilpunkte. Damit wird das im „Mobilitätsbeschluss für Nürnberg“ gefasste Ziel von 100 Mobilpunkten bis 2025 sogar übertroffen. Sechs der neuen Standorte sind das Ergebnis einer Onlinebeteiligung. Innerhalb des Bundesstraßenrings steht dann von jedem Standort aus in einer fußläufigen Entfernung von 350 Metern ein Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung.
Günstiger als eigener Pkw
Der ÖPNV bildet das Rückgrat der urbanen Mobilität, während VAG_Rad vor allem die sogenannte „letzte Meile“ zwischen Haltestelle und Zielort abdeckt. Für größere Einkäufe, schwere Transporte oder weitere Strecken ist dann ein Carsharing-Auto eine gute Ergänzung. Bis zu einer Fahrleistung von rund 12 500 Kilometern pro Jahr ist Carsharing günstiger als ein neu gekauftes eigenes Auto. Zudem ermöglicht es, unterschiedliche Fahrzeuggrößen flexibel und je nach Fahrzeugbedarf zu nutzen.
Ein Fahrzeug ersetzt 13 private Autos
In Nürnberg ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug aktuell rund 13 private Autos, wie eine Befragung des Carsharing-Anbieters im Auftrag der Stadt Nürnberg ergab. „Carsharing ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der urbanen Mobilität. Umso mehr freuen wir uns heute den 10 000. Nutzer in Nürnberg zu begrüßen. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem weiteren Ausbau die Akzeptanz und Nutzung dieser nachhaltigen Mobilitätsform abermalig steigern können“, berichtete Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich bei der Übergabe eines Gutscheins am Mobilpunkt Kaulbachplatz.
Routenvorschläge für ÖPNV und Rad
Mit der VAG-App „NürnbergMOBIL“ wird multimodale Mobilität noch komfortabler: Neben Verbindungsauskünften und Ticketkauf bietet sie auch die Möglichkeit, VAG_Räder und voi eScooter direkt zu buchen. Und mit der neuen Funktion „ÖPNV + VAG_Rad“ bezieht sie auch Fahrradrouten in die Verbindungssuche mit ein. Diese Kombination bietet Abwechslung für die täglichen Wege. Damit die Route perfekt passt, können Nutzende in der App individuelle Einstellungen vornehmen, z. B. die gewünschte Fahrgeschwindigkeit und die maximale Dauer, die sie mit dem VAG_Rad unterwegs sein möchten.
Fazit: einfach ausprobieren!
Ob Busse, Bahnen, VAG_Rad oder Carsharing – flexibel und nachhaltig ans Ziel zu kommen, ist gar nicht so schwer: einfach mal ausprobieren!
Text: Barbara Lohss
Foto: Stadt Nürnberg/Friedrike Herget
0 Kommentare