Der VAG-Blog aus Nürnberg

Rock im Park, Bardentreffen und CO. – so planen wir Großevents

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Rock im Park, Bardentreffen, Klassik Open Air oder ein Fußballspiel des 1. FCN. In Nürnberg ist immer etwas los. Und wo was los ist, sind auch unsere Busse und Bahnen verstärkt im Einsatz. Doch was bedeuten Großevents eigentlich für uns und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Wir haben bei Frederik Nöth nachgefragt, er kümmerte sich bei uns, der VAG, beispielsweise um den Deutschen Evangelischen Kirchentag, der 2023 ein Höhepunkt mit besonders vielen, zusätzlichen Fahrgästen war. 

Wo Veranstaltungen sind, da ist auch der ÖPNV

Was bedeuten Großveranstaltungen für die VAG?
„Wenn in Nürnberg gefeiert wird, sollen alle sicher und zuverlässig mit Bus und Bahn hin- und wieder heimkommen. Das ist erst einmal nichts anderes als im täglichen Betrieb. Der Unterschied liegt darin, dass es viel mehr Menschen sind, die alle zu einer ähnlichen Zeit zum Veranstaltungsort fahren und ein paar Stunden später wieder zurück oder vielleicht noch woanders hin wollen. Und da entsteht Mehraufwand bei der Planung und dem Einsatz von Personal und Fahrzeugen. Die meisten Events, wie Rock im Park, Klassik Open Air, Bardentreffen, eine Veranstaltung im Stadion oder in einer der großen Hallen sind eingeübt und wir wissen genau, mit welchen Kapazitäten wir bereitstehen müssen. Eine andere Größenordnung war im vergangenen Jahr der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. Das waren Dimensionen, die schon noch mal ein Stück nach oben von den üblichen Großveranstaltungen abgewichen sind. Allein weil die Veranstaltungsorte übers ganze Stadtgebiet verteilt waren und es fünf Tage Programm von früh bis spät gab. Die Planungen zum Kirchentag sind aber eine gute Grundlage für das große Chorfest 2025, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 stattfindet und über 100.000 Besucher in die Stadt bringen wird.“

Es klappt nur gemeinsam

Was ist das Erfolgsrezept der VAG?
„Wir kennen und können Großveranstaltungen. Und dafür gibt es zwei entscheidende Punkte. Einmal haben wir im Lauf der Jahre viel Erfahrung gesammelt. Sei es bei der Planung, beim Einsatz des Personals oder bei der Koordination. Noch wichtiger ist aber, dass bei großen Veranstaltungen alle VAGler an einem Strang ziehen. Vom Planer über das Personal in den Werkstätten und internen Einheiten sowie vor Ort und die Fahrer*innen. Nur so kann es am Ende reibungslos funktionieren.“

Mehraufwand bei Baustellen und Unfällen

Klappt es immer reibungslos?
„Es kann immer etwas Ungeplantes dazwischen kommen. Mehraufwand und Umorganisieren kann zum Beispiel immer dann entstehen, wenn zeitgleich mit einem Event ein anderes Ereignis eintritt. Das können Baustellen sein, die sich auf den gewohnten Linienweg auswirken. Es kann aber auch sein, dass wir aktuell im Netz beispielsweise Ersatzverkehre fahren mit Bussen und deswegen die Busse und das Personal anderweitig gebunden sind. Am wenigsten kalkulierbar sind Unfälle. Aber auch wenn es in dem Moment eine Herausforderung ist, finden wir meistens eine gute Lösung.“

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Wann und wo in Nürnberg dieses Jahr etwas los ist, das gibt es in einer ausführlichen Übersicht unter vag.de zum Nachlesen. Wir aktualisieren die Liste regelmäßig uns ergänzen sie bei Bedarf um neue Events.

Text: Yvonne Rehbach
Foto: Claus Felix

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Renommierte Gutachter haben im Auftrag des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zwei Szenarien entwickelt, wie der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland bis 2040 zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau von...

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Woche der Mobilität: „Mobilität für alle“

Mobilität für alle – was bedeutet das eigentlich? Es geht dabei darum, dass jede*r unabhängig von individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen möglichst eigenständig mobil sein kann und somit am Leben teilhaben kann. Ein großer Punkt ist daher die...

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Woche der Mobilität: Nachhaltige Mobilität für alle

Die Europäische Woche der Mobilität stellt auch in diesem Jahr nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt. Wir von der VAG sind wieder mit dabei und widmen uns mit einer Reihe von Beiträgen  verschiedenen Aspekten nachhaltiger Mobilität. Außerdem bieten wir in diesem...

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Wenn für die bayerischen Schüler*innen ein neues Schuljahr beginnt, ist eigenständige Mobilität gefragt. Dafür sind unsere Busse und Bahnen bestens geeignet. Sie sind gleichzeitig die sichersten Verkehrsmittel. Sicherheit an erster Stelle Für uns hat die Sicherheit...