Der VAG-Blog aus Nürnberg

Straßenbahnen verbinden: gelebte Städtepartnerschaft

|

Geschätzte Lesezeit ca. 3 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Seit über 40 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Krakau und Nürnberg. Die beiden Verkehrsbetriebe MPK Krakau und die VAG Nürnberg füllen diese seit rund drei Jahrzehnten mit Leben, indem sie beispielsweise Straßenbahnen gemeinsam restaurieren. Anlässlich des aktuellsten Projekts, den Wiederaufbau zweier sogenannter Zeppelinwagen, dokumentierte unlängst das Bayerische Fernsehen die gelebte Städtepartnerschaft in Krakau.

Wie alles begann

Doch der Reihe nach: Bereits während des Zweiten Weltkrieges überließ Nürnberg im Rahmen des Reichleistungsgesetzes Krakau „altbrauchbare“ Zeppelin-Straßenbahnwagen mit passenden Beiwagen. Einer der Zeppelinwagen kehrte 1984 als Museumswagen nach Nürnberg zurück und trug so dazu bei, dass sich die Verkehrsbetriebe und auch die Städte auf Augenhöhe begegneten. 1989 begann dann eine rege Zusammenarbeit der beiden Verkehrsbetriebe. So verkaufte die VAG insgesamt rund 200 Straßenbahnfahrzeuge nach Krakau: bis 1994 Großraumwagen mit Beiwagen, von 1994 bis 2004 folgten Gelenkwagen mit Beiwagen und von 2006 bis 2011 nochmals Stadtbahnwagen mit Niederflurmittelteil. Letztere sind heute noch in der polnischen Stadt im Einsatz.

Gemeinsame Projekte

Doch nicht nur die VAG pflegt diese engen Kontakte, sondern auch der Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.. Er initiiert immer wieder Restaurierungsprojekte, für die sich die MPK über die Jahre als optimaler Partner herauskristallisiert hat. „In den Werkstätten in Krakau haben sie noch das Know-how und die Ausstattung, Oldtimerfahrzeuge so originalgetreu wie möglich wieder aufzubauen“, weiß Tobias Schneider, ehrenamtlich Projektleiter beim Verein und hauptberuflich Leiter Service in den U-Bahn- und Straßenbahnwerkstätten der VAG, „wir könnten das in unseren modernen Anlagen gar nicht mehr bewältigen.“ So bauten die Krakauer von 2010 bis 2012 im Auftrag des Vereins einen zweiachsigen Beiwagen aus dem Ursprungsjahr 1906 wieder auf. Parallel dazu gab die VAG den Umbau eines Gelenkwagens zur Partybahn EXTRATOUR in Auftrag. Ein weiteres Projekt war der Wiederaufbau des Jugendstil-Beiwagens 1023.

Zeppelinwagen 144 als Symbol für eine lebendige Städtepartnerschaft

Doch ein Nürnberger Straßenbahnwagen verbindet wie kein anderer die heutigen Partnerstädte: der Zeppelinwagen 144. Er gilt als Ausgangspunkt der Städtepartnerschaft und soll jetzt zum Symbol der langjährigen Freundschaft werden. Ein Rückblick: 1976 entdeckte ein Vereinsmitglied den 1909 von der MAN in Nürnberg gebauten Wagen in Krakau. Das Bestreben des Vereins war es fortan, den Zeppelinwagen zu restaurieren und nach Nürnberg zurückzuführen – trotz des Eisernen Vorhangs und der damit verbundenen schwierigen Rahmenbedingungen. Da fügte es sich, dass Nürnberg und Krakau 1979 Partnerstädte wurden, woran das Buhlen um den Zeppelinwagen wohl nicht ganz unschuldig war. Und siehe da: 1984 kehrte ein in Krakau restaurierter Zeppelinwagen nach Nürnberg zurück. Zwar erhielt er keine Zulassung für den historischen Fahrbetrieb, wurde aber zum zentralen Ausstellungsstück des 1985 eröffneten Historischen Straßenbahndepots St. Peter.

Aus eins mach zwei

Doch für die Krakauer wurde es zwischenzeitlich zur Herzensangelegenheit, auch für Krakau einen Zeppelinwagen wieder aufzubauen. Und der Verein hegte den Wunsch, aus dem Nürnberger Fahrzeug einen voll einsatzfähigen historischen Straßenbahnwagen zu machen. So war ein gemeinsames Ziel schnell formuliert: Künftig soll sowohl in Krakau als auch in Nürnberg je ein Zeppelinwagen fahren und für die Freundschaft der beiden Städte stehen. Die historische Originalsubstanz von 1909 wird dabei geteilt. Die Finanzierung des für Nürnberg bestimmten Wagens erfolgt rein auf Spendenbasis durch den Verein der Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn. Die VAG unterstützt das Projekt mit Know-how. Detailliertere Informationen zur Finanzierung, zum Projektstand und zur besonderen Geschichte das Wagens gibt es unter tw144.sfnbg.de. Für alle, die in die Geschichte des TW 144 gerne einmal reinhören würden, empfiehlt sich der Podcast „Busfunk“ mit Stefan Meixner und seinem Gast Tobias Schneider:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Podcastfolgen gibt es in unserer Mediathek.

Beitrag des Bayerischen Fernsehens über die besondere Städtepartnerschaft

Die gelebte Städtepartnerschaft zwischen den beiden Verkehrsbetrieben MPK und VAG sowie dem Verein der Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn hat auch das Bayerische Fernsehen interessiert. So hat sich ein BR-Team mit den VAG-Experten und gleichzeitig Vereinsmitgliedern Tobias Schneider und Ulrich von Stockhausen im Februar 2023 auf den Weg nach Krakau gemacht, um einen besonderen Höhepunkt im Projekt mitzuerleben. Es ging dabei um eine Hochzeit. Heißt: Der Wagenkasten des Nürnberger Zeppelinwagens wurde zum ersten Mal auf sein neues Drehgestell gesetzt. Ein aufregender Moment für alle Beteiligten, festgehalten in diesen bewegten Bildern:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fotos: Ulrich von Stockhausen (Head), Andreas Neuer (Podcast), Susanne Jerosch (Filmbeitrag)

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Nürnbergs kühle U-Bahn-Baustelle

Nürnbergs kühle U-Bahn-Baustelle

Für Patricia Rist und ihren Kollegen Christian Bartl von Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH ist die 1,8 Kilometer lange U3-Baustelle im Nürnberger Südwesten ideal: alles an einem Ort. Wohnen und Arbeiten. Besonders im Hochsommer bietet der U-Bahn-Tunnel zudem mit etwa...

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Nürnberg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert: weniger Autos, dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Kein Wunder also, dass die Stadt die geringste Pkw-Dichte in ganz Bayern verzeichnet – und bundesweit zu den Spitzenreitern gehört. Weniger Autos in Nürnberg –...

Stadtteilserie: St. Johannis

Stadtteilserie: St. Johannis

In unserer Stadtteilserie stellen wir heute St.Johannis vor. Dieser Stadtteil ist einer der ältesten und zugleich einer der hippesten Nürnbergs. Was hat St. Johannis  zu bieten, was lohnt sich besonders und wie kommt man entspannt mit unseren Bussen und Bahnen hin?...

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Der Name  ist Programm: mit dem Deutschlandticket kann man ganz Deutschland bereisen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Verbindungen in jedes einzelne unserer neun Nachbarländer. Preisgünstig reisen Die Sommerferien sind lang und das Budget ist nicht allzu üppig? Das...