Der VAG-Blog aus Nürnberg

VAG: 100 Jahre Busbetrieb in Nürnberg

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1923, ging in Nürnberg die erste Buslinie mit der Liniennummer 71 an den Start. Von der Straßenbahnhaltestelle Schweinau ging es mit einem MAN-Hochrahmen-Omnibus mit 37 PS über Eibach und Reichelsdorf nach Mühlhof. Die ersten, damals ländlich geprägten und dünn besiedelten, Vororte Nürnbergs waren mit der Linie 71 an die Innenstadt angebunden.

Die ersten Überlegungen zur Inbetriebnahme von Kraftfahrwagen in Nürnberg selbst – beispielsweise von Nord nach Süd über den Burgberg – stammen aus den Jahren 1911 / 1912. Während des ersten Weltkrieges und in den Jahren danach lagen die Pläne aber auf Eis.

Der Anfang

Erst Anfang der 1920er wurden sie wieder aus der Schublade geholt. Der Grund: Die 1921 eingemeindeten Vororte wünschten sich einen Anschluss ans Straßenbahnnetz. In jedem Fall forderten sie Anschluss ans Zentrum mit dem öffentlichen Nahverkehr. Neben den Vororten im Süden waren das auch Almoshof und Buch im Norden der Noris. Mit dem Neubau von Straßenbahnlinien war das aber angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage nach dem ersten Weltkrieg und infolge der hohen Inflation nicht realisierbar. Auch waren die Vororte zu dünn besiedelt, als dass sich eine Anbindung via Straßenbahn auch nur annährend gerechnet hätte. Also versprach die Stadt zu einem späteren Zeitpunkt eine Straßenbahn und stattdessen einen Schienenersatzverkehr als Übergangslösung. Dieser erfolgte mit Kraftfahrwagen. Die Begriffe Omnibus und abgekürzt Bus sollten sich erst noch durchsetzen.

Weitere Buslinien folgen

Bei den ersten Fahrzeugen handelte es sich um Lastkraftwagen, die anstelle einer Ladefläche einen Aufbau aus Holz mit Blechverkleidung bekamen. So entstand ein Fahrgastraum, der immerhin 20 Sitz- und 20 Stehplätze bot. Auch Anhänger gab es schon, mit ebenfalls 40 Plätzen. Der Einstieg war beschwerlich, da die Fahrzeuge eine Hochrahmenkonstruktion hatten. Obwohl sich die Bevölkerung die Tickets auch wegen der hohen Inflation kaum leisten konnte, war die erste Linie erfolgreich. Es folgten bald weitere Buslinien. Am 14. August 1924 die Linie 72 von der Jagdstraße über Buch nach Kraftshof. Am 31. August 1924 ging die Linie 73 von der Gustav-Adolf-Straße nach Zirndorf an den Start. Und ab 4. Mai 1925 wurde die erste Nord-Süd-Buslinie über den Burgberg, nämlich vom Hauptbahnhof über Lorenzkirche, Hauptmarkt, Rathaus, Egidienplatz und Maxtor bis zur Maxfeldstraße, eröffnet. Ende 1929 war der Ausbau des Netzes vorläufig abgeschlossen. Auf 15 Linien waren 60 Omnibusse und 25 Anhänger im Einsatz.

Heute: 71 Buslinien

Heute hat Nürnberg neben drei U-Bahn- und fünf Straßenbahnlinien 71 Buslinien, die innerhalb des Stadtgebietes, aber auch in Vor- und Nachbarorte fahren. Rund 21 Prozent unserer Fahrgäste fahren im Jahr Bus. 2019 waren es 33 Millionen pro Jahr, vergangenes Jahr, im zweiten Pandemiejahr, 26 Millionen. Wir haben fast 220 eigene Busse. Seit 2018 bauen wir unseren Busbetrieb um. Von Erdgas- und Dieselantrieb auf 100 Prozent emissionsfreie eBusse, die ausschließlich mit grünem Ökostrom aus der Region geladen werden.

Gefeiert wird im Sommer

Wir, die VAG, die seit 1959 im Auftrag der Stadt den öffentlichen Personennahverkehr in Nürnberg betreibt, wird im Sommer zu einer Jubiläumsfeier einladen und im Laufe des Jahres immer wieder auf das Jubiläum aufmerksam machen.

Autorin: Elisabeth Seitzinger
Foto: VAG-Archiv 

0 Kommentare

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Zahl des Monats: 49

Zahl des Monats: 49

Was heute für viele Nürnbergerinnen und Nürnberger selbstverständlich zum Alltag gehört, war einst ein ambitioniertes Zukunftsprojekt: der Bau der Nürnberger U-Bahn. Mit mittlerweile 49 U-Bahnhöfen und zwei weiteren in Arbeit bildet die U-Bahn das Rückgrat des...

Flohmärkte in Nürnberg

Flohmärkte in Nürnberg

Trempeln, verkaufen oder kaufen, stöbern, durch Stände schlendern, entdecken, feilschen und tauschen – Flohmärkte sind beliebt und egal, ob man was braucht oder nicht, fündig wird man immer. Trempelmarkt zwei Mal im Jahr Auch in Nürnberg gibt es viele Flohmärkte. Am...

Mehr Strom für unsere Straßenbahnen

Mehr Strom für unsere Straßenbahnen

Seit über einem Jahr gibt es die Straßenbahnlinien 10 und 11. Beide Linien kommen gut an. Um das Plus an Fahrten und damit den dichteren Takt zu leisten, haben wir neue Straßenbahnen in Betrieb genommen, unsere Avenio-Bahnen. Das auch mit Blick auf die geplanten neuen...

Fahrrad sicher parken: Nürnberger Fahrradspeicher

Fahrrad sicher parken: Nürnberger Fahrradspeicher

Ein Koffer, kleiner Rucksack, zwei Kinder: Alles ist sicher im Lastenrad verstaut und los geht es zum Nürnberger Hauptbahnhof. Wir fahren übers Wochenende mit dem Zug weg. Doch wohin währenddessen mit dem Rad? Fahrradparken am Hauptbahnhof Das parke ich im...