Der VAG-Blog aus Nürnberg

Das Schulmuseum ist mehr als nur ein Museum

|

Geschätzte Lesezeit ca. 3 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Mathias Rösch ist Leiter des Schul- und Bildungsmuseums Nürnberg der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war zu Gast in unserem Podcast Busfunk mit Stefan Meixner. Hier auf unserem Blog könnt ihr einen Teil des Interviews auch nachlesen:

Herr Rösch, Was ist das Schulmuseum?

„Wir haben klar das ganz klassische Schulmuseum, wie man es sich vorstellt: Neben einer Ausstellung zur Schulentwicklung früher und heute gibt es ein Klassenzimmer mit alten Möbeln und Bänken, wo die Besucher Schule aus dem 19. Jahrhundert nachspielen können. In der Sammlung finden sich mittlerweile rund 250.000 Objekte zur Schulgeschichte, darunter über 5.000 Spickzettel aus der ganzen Welt, zum Beispiel aus Kenia oder Russland. Aber auch historische Dinge aus dem ganzen Bundesgebiet. Und das ist eben auch unser Auftrag, dass wir die Schulgeschichte aufbewahren und deutlich machen, wie wichtig und wertvoll Schule ist.“

Aber das ist nicht alles, oder?

„Nein. Wir setzen viele verschiedene Projekte mit Schulklassen um. Ganz aktuell verleihen wir ein Lernlabor für KI (Künstliche Intelligenz), speziell für Schüler. Ein anderes Projekt, das wir erst kürzlich abgeschlossen haben, war das Projekt „Gemeinsam“ zum Klimawandel. Es war ein toller Erfolg. Wir haben Mittelschüler mit Wissenschaftlern und thematisch passenden Unternehmen, unter anderem auch die VAG, zusammengebracht.“

Die Verknüpfung Mittelschüler mit Wissenschaftlern ist eines ihrer zentralen Anliegen, warum?

„Wir haben bereits seit neun Jahren Projekte, die Spitzenforschung an Mittelschüler vermitteln. Denn meiner Meinung nach bekommen Mittelschüler viel zu häufig von unserer Gesellschaft gespiegelt, dass sie beispielsweise Wissenschaft nicht verstehen, weil sie dafür angeblich nicht die nötige Intelligenz haben – das ist aber aus meiner Sicht Quatsch, dieses Bild muss sich ändern. Wir sind eine Demokratie und wir haben in unsere Gesellschaft einen Konsens, dass wir uns gegenseitig wertschätzen und unterstützen. Keiner darf außen vorgelassen werden.“

Wie gelingt Ihnen dieses Projekt?

„Das gelingt einmal übers Thema. Beim Projekt zum Klimawandel haben sich die Schüler erst einmal eingelesen, kleine Experimente gemacht. Wir konnten sie schnell dafür begeistern, ganz entgegen ihrer eigenen Erwartung. Im nächsten Schritt haben wir die Kontakte zu Wissenschaftlern hergestellt. Und diese Kombination klappt richtig gut, denn beide Seiten profitieren voneinander. Die Mittelschüler erkennen zum Beispiel, dass die Wissenschaftler keine komischen Freaks sind, die mit ihnen nichts zu tun haben wollen, sondern dass deren Arbeit auch für Jugendliche sehr wichtig ist.“

Info: Aus dem Projekt heraus sind viele tolle Ergebnisse entstanden, hier ein Beispiel für einen Film. 

Warum liegt Ihnen die Arbeit mit Mittelschülern so sehr am Herzen?

„Mich hat diese Kluft und das Kleinreden von Mittelschülern schon immer gestört. Es muss uns als Gesellschaft doch klar sein, dass wir nicht nur studierte Menschen brauchen. Im Gegenteil, wir sind ganz besonders auf Menschen angewiesen, die beispielsweise ein Handwerk ausüben. Wenn dort die Leute fehlen, funktioniert das ganze System nicht. Das sehen wir doch aktuell schon. Wir alle müssen den Mittelschülern Selbstbewusstsein vermitteln, ihnen klar machen, dass sie ein gleichwertiger und wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind.“

Hintergrund und Aktuelles zum Schulmuseum

Das Schulmuseum wurde 1906 von Nürnberger Grundschullehrern gegründet, die zeigen wollten, was sie alles leisten und wie wichtig Schule ist. Im Zweiten Weltkrieg wurde es leider zerstört und erst in den 80er Jahren wieder aufgebaut. Seitdem befindet es sich, zusammen mit dem Museum Industriekultur, in der Tafelhalle. Diese wird aktuelle allerdings saniert. Ab 2026 ist das Schulmuseum wieder für Besucher geöffnet.

Podcast Busfunk mit Stefan Meixner und Mathias Rösch

Noch mehr rund ums Schulmuseum und Mathias Rösch Arbeit gibt es zum Nachhören in unserem Podcast.

Text: Yvonne Rehbach
Foto: Axel Sarnoch

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Nürnberg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert: weniger Autos, dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Kein Wunder also, dass die Stadt die geringste Pkw-Dichte in ganz Bayern verzeichnet – und bundesweit zu den Spitzenreitern gehört. Weniger Autos in Nürnberg –...

Stadtteilserie: St. Johannis

Stadtteilserie: St. Johannis

In unserer Stadtteilserie stellen wir heute St.Johannis vor. Dieser Stadtteil ist einer der ältesten und zugleich einer der hippesten Nürnbergs. Was hat St. Johannis  zu bieten, was lohnt sich besonders und wie kommt man entspannt mit unseren Bussen und Bahnen hin?...

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Der Name  ist Programm: mit dem Deutschlandticket kann man ganz Deutschland bereisen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Verbindungen in jedes einzelne unserer neun Nachbarländer. Preisgünstig reisen Die Sommerferien sind lang und das Budget ist nicht allzu üppig? Das...

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Die Ferien- und Urlaubszeit steht an. Doch wohin, wenn es nicht immer weit weg sein soll? Kein Problem, denn in Nürnberg und Umgebung, in anderen bayerischen Städten oder Bundesländern gibt es tolle Urlaubsziele. Und mit dem Deutschlandticket ist es einfach und...