Inhalt dieses Artikels
Neues über die Stadtgeschichte lernen. Beinahe nebenbei, ohne Aufwand, während man auf die U-Bahn wartet, mit dem Bus, der Straßenbahn oder der U-Bahn unterwegs ist.
Mit „Geschichte to go“ ist das möglich. Das Nürnberger Stadtarchiv und wir möchten damit bei unseren Fahrgästen punkten. Genau genommen mit kurzen, zwölf Sekunden langen Spots zur Stadtgeschichte in unserem Fahrgast-Fernsehen.
Die Idee dazu hatte Dr. Florian Zwießler vom Stadtarchiv bei einer Fahrt mit unserer U-Bahn. Und er hat bei uns offene Türen gefunden.
Die Idee hinter Geschichte to go
Wer unterwegs ist, sieht oft viel und kommt auf Ideen. So auch Dr. Florian Zwießler. Er kannte aus den Öffis der Münchner Verkehrsgesellschaft MVG die Rubrik „Bayern für Gscheidhaferl“. Und so kam ihm bei einer Fahrt in einer unserer U-Bahnen der Gedanke: Warum nicht ein ähnliches Format in Nürnberg etablieren? Die Basis dafür gab es bereits. Mehrmals die Woche veröffentlicht das Nürnberger Stadtarchiv Social-Media-Beiträge auf Facebook, Instagram oder im eigenen Blog.
Nun muss man wissen, dass das Nürnberger Stadtarchiv einen der reichweitenstärksten historischen Social-Media-Auftritte in der Republik betreibt. Dr. Florian Zwießler: „Durch eine weitere Nutzung der ohnehin recherchierten Bilder und Texte wäre bei überschaubarem Ressourceneinsatz und Aufwand über das Fahrgast-TV der VAG doch eine enorme Reichweite zu erzielen.“
Bildung via Geschichte to go
So sieht das auch Prof. Dr. Julia Lehner, Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg und für Kultur und damit das Stadtarchiv zuständig: „Unser Auftrag ist es, Bildungsangebote zu machen. Jeder sollte die Chance haben, sich über die Geschichte seiner Stadt zu informieren. So machen wir unseren enormen Schatz allen Menschen zugänglich, bieten wertvolles Geschichtswissen aus 975 Jahren Nürnberger Geschichte.“
Und sie hatte beim Pressetermin noch eine nette Anekdote parat: So habe ein Professor der Akademie der Bildenden Künste auf die Frage, wie er denn Nürnberg finde, geantwortet: „Die Wege in Nürnberg sind kurz. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann sich kaum bilden, weil die Wege so kurz sind.“ Das, so Lehner mit einem Augenzwinkern, wäre jetzt Geschichte. Geschichte to go sei der Einstieg.
Mehrwert für Fahrgäste
Einen Mehrwert der neuen Rubrik im VAG-Fahrgast-Fernsehen sieht auch Magdalena Weigel, Vorstand und Arbeitsdirektorin der VAG. „Unsere Fahrgäste lernen beim Fahren Neues über ihre Stadt. Gäste ebenso. Sei es über historische Personen oder über historische Orte und Gebäude und wie sie sich verändert haben. Geschichte to go ist für uns ein ideales Beispiel dafür, wie wir unsere digitale Infrastruktur für die Vermittlung von Bildung und Kultur nutzen können. Wir freuen uns, unseren Fahrgästen dank der Kooperation jede Woche einen spannenden Einblick in Nürnbergs Geschichte bieten zu können.“
Jede Woche ein neuer Spot
Das Team für Geschichte to go besteht insbesondere aus Dr. Florian Zwießler und von Seiten der VAG Uwe Kumschier vom Marketing, der die Bilder und Texte fürs Fahrgast-Fernsehen aufbereitet.
Ab sofort wird es wöchentlich einen neuen Spot zur Stadtgeschichte geben. Dieser ist auf den Screens in allen unseren Fahrzeugen und auf den großen Infoscreens in den U-Bahnhöfen zu sehen. Es geht um Persönlichkeiten, Orte und Gebäude. Gestern und heute. Zwei Fotos, die wechseln, und ein kurzer Text dazu, der stehen bleibt, damit man ihn in zwölf Sekunden auch lesen kann.
„Nürnbergs Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt und bringt Geschichte jetzt dorthin, wo die Menschen sind – direkt in den Alltag der Stadtgesellschaft“, so Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner. „Die Beiträge sollen Interesse wecken und weiterführende Auseinandersetzung mit der Stadt, in der man lebt, aufwächst und arbeitet, ermöglichen. Der VAG danke ich für diese einmalige Gelegenheit.“
Geschichte to go vertiefen
Wer mehr wissen möchte, findet auf den Seiten des Stadtarchivs mehr Informationen. Auf dem Blog wie auch auf Facebook und Insta.
Wir finden „Geschichte to go“ ist eine ideale Verbindung von Bildung und klimaschonender Mobilität. Wir hoffen, Sie mögen unser neues Angebot „Geschichte to go“.
Text: Elisabeth Seitzinger
Foto: Stadt Nürnberg – Christine Dierenbach
Video: Stadtarchiv Nürnberg / VAG