Der VAG-Blog aus Nürnberg

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

|

Geschätzte Lesezeit ca. 3 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Der Name  ist Programm: mit dem Deutschlandticket kann man ganz Deutschland bereisen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Verbindungen in jedes einzelne unserer neun Nachbarländer.

Preisgünstig reisen

Die Sommerferien sind lang und das Budget ist nicht allzu üppig? Das ist ein klarer Fall für das Deutschlandticket. Für nur 58 Euro pro Monat gilt das Deutschlandticket in allen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs. Und das Beste: anders als der Name suggeriert, gilt es nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch auf manchen grenznahen Strecken im Ausland. So können Reiselustige in jedes unserer neun Nachbarländer zumindest einen Abstecher machen.

Auch für Kurzentschlossene

Kurzentschlossene können das Deutschlandticket jederzeit in der NürnbergMOBIL-App kaufen und sofort nutzen. Da es ein Abonnement ist, verlängert es sich jeweils um einen Monat, wenn es nicht gekündigt wird. Städtetrips sind mit dem Deutschlandticket genauso möglich wie Ausflüge in Urlaubsregionen. Dank der zentralen Lange in Europa können Reisende sogar in neun Nachbarländer fahren. Vom Meer bis zu den Bergen ist alles dabei.

Von Bayern in die österreichischen Berge

Von Süddeutschland aus bietet es sich ein Ausflug nach Österreich an. Von München aus sind Salzburg (RE5) oder Kufstein (RB 54) in weniger als zwei Stunden zu erreichen. Ganz neu: Seit kurzem gilt das Deutschlandticket auch auf der Bergbuslinie 369. Mit ihr gelangen Urlauber von Lenggries durch das Karwendelgebirge bis nach Vomp (Tirol). Die Busfahrt über die landschaftlich reizvolle Strecke benötigt eine Stunde und gilt bereits als Teil des Erlebnisses.

Basel oder Schaffhausen

Für einen Ausflug in die Schweiz bietet sich der RE7 von Weil am Rhein nach Basel oder der RE3 von Erzingen nach Schaffhausen an.

Mit dem Weinstraßenexpress nach Frankreich

Ins Nachbarland Frankreich gelangt man an Sonn- und Feiertagen mit dem Elsass- bzw. Weinstraßenexpress von Mainz bzw. Koblenz aus direkt nach Wissembourg. (vlexx)

Zur oberleitungslosen Tram nach Luxemburg

Nach Luxemburg fährt der RE11 von Trier oder Saarburg aus. Seit Januar 2025 können auch die 14 luxemburgischen RGTR-Buslinien, die zwischen Deutschland und Luxemburg verkehren, genutzt werden. In Luxemburg selbst ist der Nahverkehr kostenlos, so dass sich eine Fahrt mit der futuristischen Straßenbahn anbietet. Diese fährt dank Superkondensatoren sogar ohne Oberleitung auf einem bestimmten Streckenabschnitt in der Innenstadt.

Belgien, Niederlande und Dänemark

Wer einen Abstecher nach Belgien plant, kann von Aachen aus mit den Buslinien 24, 25, 33 und 350 nach Kelmis bzw. Vaals fahren. In die Niederlande gibt es ebenfalls zahlreiche Verbindungen, z. B. von Dortmund (RB51) oder Münster (RB64) nach Enschede. Der „Maas-Wupper-Express“ RE13) fährt von Hamm in Westfalen nach Venlo. Von Düsseldorf bringt der RE19 Fahrgäste ins niederländische Arnhem. Und die RB61 ist die Direktverbindung zwischen Osnabrück und Hengelo. Selbst bis nach Dänemark kann man mit dem Deutschlandticket fahren. Die negRB66 ist in weniger als 20 Minuten von Niebüll in Tondern.

Polen und Tschechien

Wer ins östliche Nachbarland Polen reisen möchte, kann dafür in Züssow in die RB23 steigen und ist in eineinhalb Stunden in Swinemünde. Genauso lange braucht der RE1 von Dresden nach Zgorcelec. Deutlich schneller (in 25 Minuten) ist die RB65 von Zittau aus in Hagenwerder. Nach Tschechien gibt es Verbindungen des sächsischen Verkehrsunternehmens trilex. Mit dem Deutschlandticket nutzbar sind die Linien Zittau – Grottau (Hradek nad Nisou), Bärenstein – Weipert (Vejprty) und Seifhennersdorf – Warnsdorf (Varnsdorf) – Zittau.

Verbindungen vor Fahrtantritt prüfen

Wichtig: Alle Verbindungen vor Fahrtantritt prüfen. Denn im Sommer gibt es auch die eine oder andere Baustelle. Wer bei der Verbindungssuche darauf achtet, dass nur Deutschlandticket-Verbindungen angezeigt werden. In der App NürnbergMOBIL ist diese Einstellung Standard.

Hier geht es zu einem Update zu diesem Thema. 

Dieser Blogbeitrag gibt noch viele weitere Reisetipps für das Deutschlandticket.

Text: Barbara Lohss
Grafik: Axel Sarnoch

 

Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gilt die Datenschutzerklärung der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

Neu auf unserem Blog: Jetzt mitreden und mitdiskutieren!

Neu auf unserem Blog: Jetzt mitreden und mitdiskutieren!

Ab sofort könnt ihr auf unserem VAG-Blog nicht nur lesen, sondern auch mitreden! Unsere neue Kommentarfunktion ist online – und wir freuen uns auf Meinungen, Anregungen und Gedanken zu unseren Beiträgen. Fragen, Anregungen oder Feedback - meldet euch Egal, ob ihr...

Termin im KundenCenter online buchen

Termin im KundenCenter online buchen

Schlange stehen war gestern. In unserem KundenCenter am Hauptbahnhof lässt sich das vermeiden. Wir erklären, wie! Termin online buchen Vieles kann man heutzutage online erledigen. Wer jedoch bei dem einen oder anderen Prozess Unterstützung benötigt, freut sich über...

Stadtteilserie: Hohe Marter

Stadtteilserie: Hohe Marter

Der Stadtteil Hohe Marter im Südwesten Nürnbergs ist vielen vor allem durch den gleichnamigen U-Bahnhof bekannt. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt hier zwischen Wohnhäusern, Gewerbe und Grünflächen ein Stück faszinierende Stadtgeschichte. Markantestes Wahrzeichen...