Der VAG-Blog aus Nürnberg

Nürnberger Glühweinfahrten: der Blick hinter die Kulissen

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Ein Duft von Glühwein steigt in die Nase, handgefertigte Elisenlebkuchen lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen und das Ambiente strahlt so viel Nürnberger Weihnachtsnostalgie aus, dass man es sich nur noch gemütlich machen möchte. Wo das möglich ist? Immer in der Vorweihnachtszeit bei den Nürnberger Glühweinfahrten. 

Robuster Blumenschmuck

Schon Wochen bevor es losgeht, putzen Mitglieder des Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V. die „Glühweinzüge“ im Fuhrpark des Historischen Straßenbahndepots St. Peter für ihren großen Auftritt heraus. Und auch Profis sind am Werk: So bringen Hans-Jürgen Klaus und Christiane Wild von Blumen Stier die Gestecke an den Fahrzeugfronten an. Kein einfaches Unterfangen, schließlich müssen sie rund vier Wochen Geschwindigkeiten bis zu 50 Stundenkilometer, Erschütterungen, Wind und Wetter aushalten. Sie dürfen die Fahrzeuge nicht verkratzen und die Scheinwerfer müssen frei bleiben, was eine ausgeklügelte Befestigung erfordert. Doch Blumen Stier hat inzwischen einige Jahre Erfahrung und die Herausforderungen fest im Blick: “Rund zwei Wochen vor dem Schmücken stelle ich mir die Straßenbahnen vor und entwerfe dann für jede ein eigenes Gesteck aus frischem Schnittgrün von Händlern aus dem Knoblauchsland, getrockneten Zapfen und exotischen Blüten“, erzählt Hans-Jürgen Klaus. Das Innere der Wagen schmückt liebevoll Klaus Schwab, ebenfalls Vereinsmitglied und von Kind auf Straßenbahnfan. 

Elisenlebkuchen, Warmgetränke und Schaffner sind bei den Glühweinfahrten immer an Bord

Weitere fleißige Helfer – wie das Team des Straßaboh-Cafés – falten Servietten nach einer speziellen Technik, denn mit ihnen reichen sie während der Fahrten die Lebkuchen an die Fahrgäste, ohne dass diese gleich herausfallen oder alles verschmiert. Außerdem füllen sie Glühwein und Kinderpunsch in fahrtaugliche Ausgabegefäße ab, die dann ebenfalls mit an Bord gehen. Thomas Kübler, der seitens der VAG für das Depot St. Peter und somit auch für die Glühweinfahrten zuständig ist, teilt die ehrenamtlichen Schaffner für ihre Dienste ein. Sie begleiten die Nürnberger Glühweinfahrten, geben auf der Strecke Auskunft zu Sehenswürdigkeiten und kennen das ein oder andere Geschichtchen über die Frankenmetropole.

So vorbereitet heißen die Nürnberger Glühweinfahrten jedes Jahr tausende Fahrgäste willkommen. Los geht es immer am Tag, an dem der Nürnberger Christkindlesmarkt eröffnet wird. Und die letzte Fahrt findet in der Regel am 23. Dezember statt. Alle Informationen zu den Nürnberger Glühweinfahrten gibt es unter www.vag.de/gluehweinfahrten

Der Extratipp: Nürnberger Glühweinfahrten in Jugendstilwagen

Ein ganz besonderes Erlebnis für Liebhaber historischer Straßenbahnen bieten die Nürnberger Glühweinfahrten mit der Jugendstil-Straßenbahn. Jeden Adventssamstag vermitteln Nürnbergs älteste Straßenbahnwagen aus dem Jahr 1913 das Flair der Jahrhundertwende – darunter auch der kürzlich restaurierte Jugendstilbeiwagen 1023. Im Preis ist neben Glühwein oder Kinderpunsch in der Sammeltasse und Elisenlebkuchen ein Spenden-Baustein enthalten. Dieser kommt dem Verein Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V. zugute und unterstützt den Erhalt beziehungsweise die Erweiterung des historischen Fuhrparks. Das Motto ist hier also: Selbst genießen und dabei auch noch was Gutes tun!

Hinter die Kulissen der Nürnberger Glühweinfahrten hat übrigens auch das Bayerische Fernsehen schon mal geblickt. Hier geht’s zum Beitrag.

Und zum Schluss noch ein Gschichtla von Kübi & Kurt zum Thema: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Noch mehr Gschichtla gibt es in unserer Mediathek.

Autorin: Susanne Jerosch 
Foto: VAG

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Nürnberg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert: weniger Autos, dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Kein Wunder also, dass die Stadt die geringste Pkw-Dichte in ganz Bayern verzeichnet – und bundesweit zu den Spitzenreitern gehört. Weniger Autos in Nürnberg –...

Stadtteilserie: St. Johannis

Stadtteilserie: St. Johannis

In unserer Stadtteilserie stellen wir heute St.Johannis vor. Dieser Stadtteil ist einer der ältesten und zugleich einer der hippesten Nürnbergs. Was hat St. Johannis  zu bieten, was lohnt sich besonders und wie kommt man entspannt mit unseren Bussen und Bahnen hin?...

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Der Name  ist Programm: mit dem Deutschlandticket kann man ganz Deutschland bereisen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Verbindungen in jedes einzelne unserer neun Nachbarländer. Preisgünstig reisen Die Sommerferien sind lang und das Budget ist nicht allzu üppig? Das...

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Die Ferien- und Urlaubszeit steht an. Doch wohin, wenn es nicht immer weit weg sein soll? Kein Problem, denn in Nürnberg und Umgebung, in anderen bayerischen Städten oder Bundesländern gibt es tolle Urlaubsziele. Und mit dem Deutschlandticket ist es einfach und...