Der VAG-Blog aus Nürnberg

Rekorde bei der VAG

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Die jüngste Marktforschung beweist es: Im Jahr 2024 haben wir als VAG erneut gezeigt, dass wir eine treibende Kraft für die Mobilität in der Region sind. Mit beeindruckenden Rekorden setzen wir Maßstäbe im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Wesentliche Faktoren für diesen Erfolg waren die Einführung der neuen Straßenbahnlinien 10 und 11 sowie die hohe Nachfrage nach dem Deutschlandticket.

Nürnberger*innen setzen auf den ÖPNV – Ein neuer Rekord

Mit über 160 Millionen Fahrgästen (Vorjahr: 154 Millionen) verzeichnen wir einen erneuten Fahrgastrekord. Fast ein Drittel der Nürnberger*innen nutzt täglich Bus und Bahn – so viel wie nie zuvor! Mit durchschnittlich 261 Wegen pro Person und Jahr zeigt sich eine intensivere Nutzung des ÖPNV. Besonders auffällig: Die Mobilität innerhalb der Stadtbezirke nimmt zu, während Fahrten außerhalb seltener werden.

Marktanteil auf Augenhöhe mit dem Pkw

Ein Meilenstein für den ÖPNV in Nürnberg: Mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent zieht der öffentliche Nahverkehr mit den Pkw-Fahrten gleich und zeigt sich als echte Alternative zum Individualverkehr. Während Fahrrad- und Fußwege leicht rückläufig sind – vermutlich durch Wetterbedingungen und das Deutschlandticket beeinflusst – bleibt der Pkw oft ungenutzt. Rund die Hälfte aller Autos steht täglich ungenutzt herum. im Schnitt werden die Autos nur 27 Minuten am Tag bewegt.

Abonnements auf Höchststand

Auch die Zahl der Abonnements erreichte 2024 ein neues Rekordniveau: Mit insgesamt 281.000 Abos, darunter 259.000 Deutschlandtickets, war die Nachfrage nach Abos oder Jahreskarten so hoch wie nie zuvor.

Innenstadt: ÖPNV als Lebensader

Die Innenstadt von Nürnberg zeigt eine eindrucksvolle Entwicklung: Der ÖPNV ist das Verkehrsmittel Nummer 1. Selbst im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit verzeichnen die Wege in die Innenstadt einen Anstieg. Der Pkw hingegen spielt nur noch eine Nebenrolle. Besonders stark zulegen konnten die Wegeanlässe Freizeit (+ 4 Prozentpunkte) und Arbeit (+ 5 Prozentpunkte), während Einkaufsfahrten rückläufig sind.

Verkehr als zentrales Thema in Nürnberg

Verkehr bleibt das wichtigste kommunalpolitische Thema für die Nürnberger*innen, wobei der ÖPNV und der Umweltverbund klar im Fokus stehen. Verkehrsfluss, Straßenausbau und Parkplatzsituation sind dabei weniger relevant, was den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität unterstreicht.

Hohe Bekanntheit und positives Image

93 Prozent der Nürnbergerinnen kennen die VAG als das führende ÖPNV-Unternehmen der Stadt. In der Unternehmensbewertung konnten wir weiter zulegen. Die erstmals erhobene Weiterempfehlungsrate zeigt zudem ein positives Feedback seitens der Kund*innen.

Fazit: Dauerhafte Finanzierung für weitere Erfolge erforderlich

Die Zahlen und Trends zeigen es deutlich: Die VAG bleibt auch 2024 der Eckpfeiler für die Mobilität in Nürnberg. Mit einem klaren Fokus auf den ÖPNV und einem positiven Image behaupten wir uns als unverzichtbarer Bestandteil des städtischen Verkehrs. Doch die dauerhafte Finanzierung eines qualitativ hochwertigen Angebots sowie die Gewinnung von Fachkräften bleiben zentrale Aufgaben.

Text: Barbara Lohss

Fotos: VAG

0 Kommentare

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Kinder und Jugendliche – Eure Meinung zählt!

Kinder und Jugendliche – Eure Meinung zählt!

Herbert Grönemeyer besang 1986 schon das, was wir heute – in unserer scheinbar immer hektischer werdenden Zeit – viel zu oft vergessen: „Die Welt gehört in Kinderhände“, „Kinder an die Macht“ und „Gebt den Kindern das Kommando, sie berechnen nicht, was sie tun.“...

VAG_Chatbot: Digitaler Assistent für den Nahverkehr

VAG_Chatbot: Digitaler Assistent für den Nahverkehr

Jedes Jahr erreichen uns viele tausend Kundenanfragen – per E-Mail, telefonisch oder persönlich im KundenCenter. Viele dieser Fragen wiederholen sich regelmäßig. Genau hier kommt der neue VAG-Chatbot ins Spiel: Er beantwortet rund um die Uhr Fragen zur VAG und zum...

Zahl des Monats März: 5.174 Wartungen

Zahl des Monats März: 5.174 Wartungen

Sitzpolster erneuern, Fahrzeuge warten und Ersatzteile einbauen – hinter den Kulissen geben rund 280 Mitarbeiter*innen in den Werkstätten täglich ihr Bestes, um den Betrieb unserer Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen am Laufen zu halten. Im Rahmen unserer Reihe "Zahl...

VAG_Rad stärkt Umweltverbund in der Städteachse

VAG_Rad stärkt Umweltverbund in der Städteachse

Seit einem Jahr fahren nicht nur unsere Busse und Bahnen ganz selbstverständlich über die Stadtgrenzen nach Erlangen, Fürth oder Schwabach: VAG_Räder tragen seither zur Stärkung des Umweltverbunds in der gesamten Städteachse bei. Nachbarstädte rückten näher zusammen...