Der VAG-Blog aus Nürnberg

Zeppelinwagen kehrt nach Nürnberg zurück

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Der Zeppelinwagen 144 ist zurück in Nürnberg: Ein rollendes Symbol der Städtepartnerschaft mit Krakau. 

Nach Jahrzehnten, unzähligen Arbeitsstunden und intensiver Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Straßenbahnfreunden rollt der traditionsreiche Wagen bald wieder durch seine Heimatstadt – als sichtbares Zeichen für die über 40-jährige Freundschaft zwischen Nürnberg und Krakau.

Eine außergewöhnliche Geschichte auf Schienen

Der Zeppelinwagen 144 wurde 1909 von MAN in Nürnberg gebaut und gelangte während des Zweiten Weltkriegs nach Krakau. Dort entdeckten ihn 1976 die „Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.“, im Jahr ihrer Vereinsgründung. Seitdem war es ihr erklärtes Ziel, dieses besondere Stück Stadtgeschichte zu restaurieren und nach Nürnberg zurückzuholen – ein ambitioniertes Vorhaben, das sich über Jahrzehnte erstrecken sollte.

Dass Nürnberg und Krakau 1979 offiziell Partnerstädte wurden, war wohl kein Zufall: Der Wunsch, den Wagen zurückzuholen, war mit ein Anstoß für die Annäherung der beiden Städte. 1984 kehrte ein erster, in Krakau restaurierter Zeppelinwagen nach Nürnberg zurück – allerdings ohne Zulassung für den Fahrgastbetrieb. Doch er wurde zum Herzstück des Historischen Straßenbahndepots St. Peter, das ein Jahr später eröffnet wurde.

Zwei Wagen aus einem – gelebte Partnerschaft

Im Laufe der Jahre entstand in beiden Städten der Wunsch, jeweils einen betriebsfähigen Zeppelinwagen zu besitzen. Mit vereinten Kräften und in enger Zusammenarbeit mit den Krakauer Verkehrsbetrieben MPK Krakau entstand aus dem ursprünglichen Wagen ein doppeltes Wunderwerk: Zwei vollständig restaurierte Wagen – einer für Krakau, einer für Nürnberg.

Der Nürnberger Wagen verließ am Dienstag, 10. Juni 2025, Krakau auf einem Tieflader und kam in den frühen Morgenstunden des 12. Juni in seiner Heimatstadt an. Nun stehen die letzten technischen Arbeiten und umfangreiche Prüfungen für die Zulassung bevor.

Zulassung nach modernen Standards

Die Anforderungen sind hoch: Für die Zulassung gelten dieselben Standards wie bei modernen Straßenbahnwagen. Rund 100 technische Nachweise sind erforderlich, zahlreiche Testfahrten mit Gutachtern stehen auf dem Programm.

All das leisten engagierte Vereinsmitglieder – viele von ihnen arbeiten hauptberuflich bei der VAG – in ehrenamtlicher Arbeit. Über 7.000 Stunden haben sie bereits investiert, dazu kamen 225.000 Euro an Spenden, um das Projekt zu verwirklichen.

Nächster Halt: Historischer Fahrbetrieb

Wenn alles planmäßig verläuft, wird der Zeppelinwagen 144 im Herbst 2025 offiziell im Fahrgastbetrieb eingesetzt – im Rahmen von Veranstaltungen des Historischen Straßenbahndepots St. Peter der VAG. Damit schließt sich ein bedeutender Kreis: Der Wagen wird nicht nur fahrbereit, sondern auch wieder Teil des aktiven Stadtlebens in Nürnberg.

Mehr erfahren

Wer mehr über die Geschichte des Zeppelinwagens, den Projektstand und die bewegende Partnerschaft zwischen Nürnberg und Krakau erfahren möchte, findet alle Informationen unter:
👉 tw144.sfnbg.de

Text: Susanne Jerosch
Fotos: Isabell Reuter/Thomas Kübler/K. Prądzynski/J. Kołodziej 

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Wenn für die bayerischen Schüler*innen ein neues Schuljahr beginnt, ist eigenständige Mobilität gefragt. Dafür sind unsere Busse und Bahnen bestens geeignet. Sie sind gleichzeitig die sichersten Verkehrsmittel. Sicherheit an erster Stelle Für uns hat die Sicherheit...

Rückenwind für VAG_Rad: Pedelecs, neue Stationen und Flexzone

Rückenwind für VAG_Rad: Pedelecs, neue Stationen und Flexzone

Bei VAG_Rad hat sich in den vergangenen Monaten viel getan: Neue Pedelecs, zusätzliche Stationen, eine Flexzone in Schwabach und eine direkte Anbindung an die Technische Uni – das Nürnberger Leihrad-System wächst und wird noch vielseitiger. Hier ein Überblick über die...

Nürnbergs kühle U-Bahn-Baustelle

Nürnbergs kühle U-Bahn-Baustelle

Für Patricia Rist und ihren Kollegen Christian Bartl von Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH ist die 1,8 Kilometer lange U3-Baustelle im Nürnberger Südwesten ideal: alles an einem Ort. Wohnen und Arbeiten. Besonders im Hochsommer bietet der U-Bahn-Tunnel zudem mit etwa...

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Nürnberg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert: weniger Autos, dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Kein Wunder also, dass die Stadt die geringste Pkw-Dichte in ganz Bayern verzeichnet – und bundesweit zu den Spitzenreitern gehört. Weniger Autos in Nürnberg –...