Der VAG-Blog aus Nürnberg

Zukunft. Made in Bavaria. Mit der VAG

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

„Und bitte …“ hieß es Anfang Mai auf unserem Busbetriebshof in Schweinau immer wieder. Grund dafür waren Fotoaufnahmen und Dreharbeiten zur Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria“ der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). Als Pionier der Elektromobilität dürfen wir dabei die Nahverkehrsbranche repräsentieren.

92 eBusse und damit fast die Hälfte der gesamten Flotte sollen bis Ende 2023 auf den Nürnberger Linien elektrisch unterwegs sein. Damit sind wir Vorreiter in Sachen eMobilität – was schon von vielen Seiten anerkannt wurde. So haben wir beispielsweise den ZfK-Nachhaltigkeitsaward 2021 gewonnen und Projektleiter Andreas Laumen erhielt 2022 den Theodor-von-Cramer-Klett-Preis für sein Engagement.

„Nachhaltigkeit ist unsere DNA“

Andreas Laumen stand auch im Rahmen der vbw-Kampagne vor der Kamera Rede und Antwort zu unserer eBus-Strategie: „Seit 2020 haben wir keine Busse mit fossilem Antrieb mehr gekauft.“ Er berichtete, dass schon heute 50 Busse und damit etwa ein Viertel unserer Flotte, mit regionalem Ökostrom unterwegs sind. Bis Anfang der 2030er Jahre soll die gesamte Flotte elektrifiziert werden, alleine durch die Neubeschaffung. Modernste Euro-6-Dieselbusse werden nicht vorzeitig aussortiert, auch das ein wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt. Andreas Laumen betonte aber auch, dass die Verkehrs- und Energiewende nur mit entsprechender finanzieller Unterstützung zu schaffen sei. Und schließlich müsse auch die Erzeugung von Ökostrom ausgebaut werden und die Menschen müssten erkennen, dass der ÖPNV eine gute Alternative zum eigenen Pkw ist.

Vom VDV stellte sich Landesgruppengeschäftsführer Burkard Hüttl den Fragen. „Nachhaltigkeit ist unsere DNA“, stellte er klar, sprach aber auch kritische Themen an: „Wir brauchen auch die Akzeptanz für den Ausbau der Infrastruktur und noch mehr Menschen, die mit uns fahren.“ Auch die staatlichen Rahmenbedingungen müssten dem ÖPNV Vorfahrt gewähren.

Vorfahrt für nachhaltige Innovationen

Im Rahmen der Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria“ stellen insgesamt acht Unternehmen ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit in Text und bewegten Bildern vor. Ziel der Kampagne ist es, die zentrale Botschaft – Vorfahrt für nachhaltige Innovationen Made in Bavaria – einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen und damit mehr gesellschaftliche Akzeptanz für damit einhergehende Veränderungen zu erreichen. Zusammen mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Landesverband Bayern vertreten wir die Nahverkehrsbranche.

Großflächenplakate, Social Media und World Wide Web

Das Motto und die Motive zum Thema werden auf Großflächenplakaten in ganz Bayern, auf Online-Bannern und in Broschüren gezeigt. Dreh- und Angelpunkte sind die Kampagnenwebsite www.zukunft-made-in-bavaria.de und die Social-Media-Kanäle. Dort sind Beispiele der Branchen- und Unternehmen sowie die Video-Interviews abrufbar.

Blick hinter die Kulissen

Und wie war der Tag für unsere beteiligten Kollegen? Aufregend! Sie kamen sich vor wie Filmstars – angefangen bei Maske und Ausstattung wurde auf jedes kleinste Detail geachtet. Mit mehreren Kameras inklusive Drohne wurde alles perfekt in Szene gesetzt. Bei strahlendem Sonnenschein kam der frisch gewaschene Bus zum Einsatz, der Plausch mit einem Kollegen aus der Werkstatt wurde ebenso professionell gestaltet wie das Interview und das unterhaltsame „Making of“-Video. Insgesamt ein anstrengender, erlebnisreicher Tag, der zeigt, wie innovativ unsere eBus-Strategie ist.

Text und Bilder. Barbara Lohss

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Nürnbergs kühle U-Bahn-Baustelle

Nürnbergs kühle U-Bahn-Baustelle

Für Patricia Rist und ihren Kollegen Christian Bartl von Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH ist die 1,8 Kilometer lange U3-Baustelle im Nürnberger Südwesten ideal: alles an einem Ort. Wohnen und Arbeiten. Besonders im Hochsommer bietet der U-Bahn-Tunnel zudem mit etwa...

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Nürnberg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert: weniger Autos, dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Kein Wunder also, dass die Stadt die geringste Pkw-Dichte in ganz Bayern verzeichnet – und bundesweit zu den Spitzenreitern gehört. Weniger Autos in Nürnberg –...

Stadtteilserie: St. Johannis

Stadtteilserie: St. Johannis

In unserer Stadtteilserie stellen wir heute St.Johannis vor. Dieser Stadtteil ist einer der ältesten und zugleich einer der hippesten Nürnbergs. Was hat St. Johannis  zu bieten, was lohnt sich besonders und wie kommt man entspannt mit unseren Bussen und Bahnen hin?...

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Der Name  ist Programm: mit dem Deutschlandticket kann man ganz Deutschland bereisen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Verbindungen in jedes einzelne unserer neun Nachbarländer. Preisgünstig reisen Die Sommerferien sind lang und das Budget ist nicht allzu üppig? Das...