Inhalt dieses Artikels
Nürnberg tritt beim Thema Radverkehr kräftiger in die Pedale: Im aktuellen ADFC-Fahrradklima-Test zählt die Stadt zu den „Aufholern“ unter den Städten mit über 500.000 Einwohner*innen. Besonders erfreulich: Das öffentliche Fahrradverleihsystem VAG_Rad wird als größte Stärke bewertet.
Spürbar verbessert
Der Fahrradklimatest, der alle zwei Jahre vom ADFC durchgeführt wird, feierte 2024 seine elfte Auflage. Er dient als bundesweites Stimmungsbarometer für den Radverkehr. Bei der aktuellen Umfrage gaben bundesweit rund 213.000 Teilnehmende im Herbst 2024 ihre Bewertung zur Fahrradfreundlichkeit ab. Das Ergebnis für Nürnberg ist eine Gesamtnote von 4,0: eine Verbesserung um 0,2 Notenpunkte im Vergleich zum letzten Test vor zwei Jahren.
Offizieller „Aufholer“
Besonders bemerkenswert: In der Kategorie „Städte über 500.000 Einwohner“ wird Nürnberg ausdrücklich als „Aufholer“ gekennzeichnet. Eine Auszeichnung, die für signifikante Verbesserungen in mehreren Bereichen steht. Im Städteranking der Großstädte über 500.000 Einwohner ist Nürnberg die einzige Stadt, die sich verbessert hat und landet damit auf Platz 8 von 15 – ein deutlicher Schritt nach vorne.
Bester Einzelwert: Fahrradverleihsystem
Die beste Bewertung erhielt Nürnberg für sein öffentliches Fahrradverleihsystem VAG_Rad mit einem Einzelwert von 2,0. Im Vergleich zu anderen Städten liegt Nürnberg damit um 0,5 Prozentpunkte besser als der Durchschnitt. Außerdem hebt sich dieser Aspekt deutlich von anderen Bewertungen ab. Die nächstbeste Note war 2,6. Sie ging an die in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen. Damit zahlt sich aus, dass VAG_Rad seit 2019 ständig erweitert und verbessert wird. Der letzte große Qualitätssprung war die Ausdehnung in die Nachbarstädte Erlangen, Fürth und Schwabach im Februar 2024.
Hohe Verfügbarkeit
Auch die Verfügbarkeit rund um ÖPNV-Haltestellen und die flexible Nutzung per NürnbergMOBIL-App scheinen bei den Befragten gut anzukommen: ein klarer Pluspunkt für das Zusammenspiel von Rad und Nahverkehr. Unter anderem kann man VAG_Rad in die Fahrplanauskunft mit einbeziehen. So wird die intermodale Routenplanung leicht gemacht.
Weitere Verbesserungen: Radwege und weniger Diebstähle
Neben dem Fahrradverleihsystem schnitten auch die Punkte „Fahrraddiebstahl“ und „Oberfläche der Radwege“ in Nürnberg im bundesweiten Vergleich spürbar besser ab. Auch der „Winterdienst auf Radwegen“, die „Abstellanlagen“ und die „Reinigung der Radwege“ sind in Nürnberg leicht überdurchschnittlich. Größeres Verbesserungspotenzial besteht dagegen noch bei der „Führung an Baustellen“.
Fazit: Fortschritt spürbar, Potenzial groß
Nürnberg hat beim Fahrradklima-Test 2024 einen wichtigen Etappensieg errungen. Als „Aufholer“ zeigt die Stadt, dass konsequente Radverkehrsförderung Wirkung zeigt. VAG_Rad steht dabei sinnbildlich für einen modernen, integrierten Mobilitätsansatz. Mit zunehmender Beteiligung und wachsendem Bewusstsein in der Bevölkerung kann es weiter bergauf gehen für den Umweltverbund, zu dem ÖPNV, Rad- und Fußverkehr zählen.
Text: Barbara Lohss
Foto: VAG/Samantha Zoul
0 Kommentare