Der VAG-Blog aus Nürnberg

Türschließsignal bedeutet Stopp

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Man sieht den U-Bahn-Zug noch am Bahnsteig stehen. Ein kleiner Sprint und in letzter Sekunde in die Bahn – geschafft. Was viele dabei ignorieren, ist das Türschließsignal.

Es blinkt rot, wird von einem Warnton begleitet und läutet das Schließen der Türen ein. „Das optisch-akustische Signal beginnt drei Sekunden vor dem Schließen der Türen und signalisiert: Der Zug darf jetzt nicht mehr betreten oder verlassen werden, wer am Ein- oder Aussteigen ist, muss den Vorgang schnell abschließen. Das Türschließsignal ist unsere rote Ampel“, erläutert Thomas Luber, Leiter der U-Bahn-Werkstatt, und fügt hinzu: „Man kann es weder übersehen noch überhören. Trotzdem springen viele rein.“

Optisches Signal ist nicht zu übersehen

Bei allen DT3-Zügen, die auf den U-Bahn-Linien U2 und U3 unterwegs sind, sowie die DT3-F-Bahnen, die konventionell und automatisch fahren können, leuchtet das Warnsignal im Taster. Der runde Knopf, den Fahrgäste zum Öffnen der Tür drücken, blinkt erst grün – wenn ein- und ausgestiegen werden kann – und wechselt auf rot, wenn der Vorgang beendet ist. Bei den neuen Gliederzügen G1, die auf der mit Fahrer*innen betriebenen U1 unterwegs sind, ist das optische Signal noch auffälliger: Es ist ein Lichtband in der Türmitte, das sich über die ganze Länge der Tür erstreckt.

Die Sicherheitsmechanismen greifen immer

Die Fahrgäste sind verpflichtet, das Signal zu beachten, das ist Teil der Beförderungsbestimmungen. Wer das nicht tut, löst Sicherheitsmechanismen der Türen aus, die den Zug am Abfahren hindern – es kommt zu Verzögerungen im Betriebsablauf. Ganz gleich, aus welchem Grund eine Türe nicht schließen kann – sei es, weil jemand sich trotz des Signals noch hineindrängt oder wegen eines eingeklemmten Gegenstandes –, die Sicherheitsmechanismen greifen immer. Alle Systeme sind so ausgelegt und geprüft, dass sie im Zweifelsfall zur sicheren Seite reagieren und die Abfahrt des Zuges verhindern. Das gilt sowohl auf der manuell betriebenen U1 als auch auf den automatischen Linien U2 und U3.

Sensible Türspaltüberwachung

„Die sogenannte Türspaltüberwachung ist so sensibel, dass sie sogar eine Hundeleine auf Zug erkennt“, so Luber. Bleiben größere Gegenstände oder Personen zwischen den Türblättern hängen, öffnet die Tür automatisch ein Stück weit bzw. auf der U1 gibt sie der Fahrer wieder frei. Die Türen schließen dann erneut. Der Zug kann in jedem Fall erst losfahren, wenn alle Türen fest verschlossen sind. Im schlimmsten Fall, erklärt Luber, geht die Tür in Störung, dann dauert es, bis die U-Bahn weiterfahren kann. Bei der automatischen U-Bahn muss eventuell ein Mitarbeiter das Problem vor Ort lösen.

Regelmäßige Prüfung aller U-Bahn-Türen

Übrigens: Alle Türen werden regelmäßig überprüft. Türen, die nicht mehr korrekt schließen, werden abgesperrt und der Zug wird spätestens am Ende des Einsatzes in die Werkstatt gebracht.

Autorin: Yvonne Rehbach
Foto: Claus Felix

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Weniger Autos, mehr Bus und Bahn: Nürnberg an der Spitze

Nürnberg zeigt, wie moderne Mobilität funktioniert: weniger Autos, dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Kein Wunder also, dass die Stadt die geringste Pkw-Dichte in ganz Bayern verzeichnet – und bundesweit zu den Spitzenreitern gehört. Weniger Autos in Nürnberg –...

Stadtteilserie: St. Johannis

Stadtteilserie: St. Johannis

In unserer Stadtteilserie stellen wir heute St.Johannis vor. Dieser Stadtteil ist einer der ältesten und zugleich einer der hippesten Nürnbergs. Was hat St. Johannis  zu bieten, was lohnt sich besonders und wie kommt man entspannt mit unseren Bussen und Bahnen hin?...

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Mit dem Deutschlandticket Europa entdecken

Der Name  ist Programm: mit dem Deutschlandticket kann man ganz Deutschland bereisen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Verbindungen in jedes einzelne unserer neun Nachbarländer. Preisgünstig reisen Die Sommerferien sind lang und das Budget ist nicht allzu üppig? Das...

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Die Ferien- und Urlaubszeit steht an. Doch wohin, wenn es nicht immer weit weg sein soll? Kein Problem, denn in Nürnberg und Umgebung, in anderen bayerischen Städten oder Bundesländern gibt es tolle Urlaubsziele. Und mit dem Deutschlandticket ist es einfach und...