Der VAG-Blog aus Nürnberg

Vorfahrt für den ÖPNV: Netz wird ausgebaut

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Mehr ÖPNV, weniger Autoverkehr  – so lässt sich eine weitgehend klimaneutrale, zukunftsfähige, gerechte und stadtverträgliche Mobilität erreichen, da sind sich die Stadt Nürnberg und wir, die VAG, einig. 2021 legte man mit dem im Verkehrsausschuss beschlossenen Maßnahmenpaket 2030 dafür einen wichtigen Grundstein. 

Der Beschluss ermöglicht es unter anderem, zahlreiche Neubautrassen im Straßenbahnnetz in Angriff zu nehmen. Damit können wir, die VAG, unser Angebot für unsere Fahrgäste erweitern. Bis 2030 steht der Ausbau des Nahverkehrs in drei Stufen an, um pro Jahr künftig bis zu 200 Millionen Fahrgäste zu transportieren. Das entspricht einer Steigerung von etwa 30 Prozent im Vergleich zu 2019.

ÖPNV wächst: Zwei neue Straßenbahndirektverbindungen

Bereits ab 2023 gibt es zwei neue Direktverbindungen mit den Linien 10 (Dutzendteich – Plärrer – Am Wegfeld) und 11 (Gibitzenhof – Hauptbahnhof – Tiergarten). Durch die neuen Linien können die Takte auf vielen wichtigen Achsen auf mindestens fünf Minuten verdichtet werden. Zudem entstehen zahlreiche neue, umsteigefreie Direktverbindungen zu attraktiven Zielen im gesamten Stadtgebiet.

Neue Straßenbahntrasse in der Minervastraße

Der geplante Straßenbahnlückenschluss Minervastraße wird voraussichtlich bis 2025 realisiert. So verlängern wir die Straßenbahnlinie 4 von der jetzigen Endhaltestelle in Gibitzenhof entlang der Minervastraße bis zum Südfriedhof. Und knüpfen in Finkenbrunn an die Straßenbahnlinie 5 an. Der neue, rund 1,7 Kilometer lange Streckenabschnitt entsteht fast vollständig als Rasengleis und verläuft überwiegend mittig zwischen den beiden Fahrspuren des Individualverkehrs. Es entstehen zwei neue barrierefreie Haltestellen:  Minervaplatz und Gibitzenhof. Die derzeitige Wendeschleife in Gibitzenhof bauen wir zurück. Dafür entsteht etwas weiter südlich eine neue Wendeschleife.

Straßenbahntrasse in den neuen Stadtteil Lichtenreuth

Bis 2026 soll die Straßenbahnverlängerung in den neuen Stadtteil Lichtenreuth realisiert werden. Die Stadt Nürnberg plant die Verlängerung der bestehenden Straßenbahnlinie in der Allersberger Straße in den neuen Stadtteil Lichtenreuth bis zum U1-Bahnhof Bauernfeindstraße. Die künftige Trasse quert aus der Allersberger Straße kommend die Frankenstraße, führt zwischen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Z-Bau Richtung Süden über die Ingolstädter Straße ins Areal des ehemaligen Südbahnhofes. Nördlich der Bauernfeindstraße entsteht an Stelle des heutigen P+R-Parkplatzes eine Wendeschleife mit direktem Übergang zum U-Bahnhof. Die Straßenbahntrasse verläuft auf einem eigenen begrünten Gleiskörper, einem Rasengleis. Parallel dazu ist eine Geh-/Radwegverbindung vorgesehen. Es sind insgesamt fünf neue barrierefreie Straßenbahnhaltestellen geplant.

Autorin: Yvonne Rehbach
Fotomontage: Claus Hirche 

 

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Renommierte Gutachter haben im Auftrag des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zwei Szenarien entwickelt, wie der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland bis 2040 zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau von...

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Woche der Mobilität: „Mobilität für alle“

Mobilität für alle – was bedeutet das eigentlich? Es geht dabei darum, dass jede*r unabhängig von individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen möglichst eigenständig mobil sein kann und somit am Leben teilhaben kann. Ein großer Punkt ist daher die...

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

Woche der Mobilität: Nachhaltige Mobilität für alle

Die Europäische Woche der Mobilität stellt auch in diesem Jahr nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt. Wir von der VAG sind wieder mit dabei und widmen uns mit einer Reihe von Beiträgen  verschiedenen Aspekten nachhaltiger Mobilität. Außerdem bieten wir in diesem...

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Wenn für die bayerischen Schüler*innen ein neues Schuljahr beginnt, ist eigenständige Mobilität gefragt. Dafür sind unsere Busse und Bahnen bestens geeignet. Sie sind gleichzeitig die sichersten Verkehrsmittel. Sicherheit an erster Stelle Für uns hat die Sicherheit...