Der VAG-Blog aus Nürnberg

Woche der Mobilität: Zwei Szenarien für die Mobilitätswende

|

Geschätzte Lesezeit ca. 3 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Renommierte Gutachter haben im Auftrag des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zwei Szenarien entwickelt, wie der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland bis 2040 zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau von Angeboten, sondern auch um die langfristige Finanzierung.

Wir unterstützen die Forderungen des VDV ausdrücklich, haben für die Studie Daten geliefert. Denn: Nur mit einer verlässlichen Co-Finanzierung durch Bund, Länder, Kommunen und Fahrgäste kann die Mobilitätswende gelingen.

Warum eine stabile Finanzierung unverzichtbar ist

„Öffentliche Mobilität ist Daseinsvorsorge und am Gemeinwohl orientiert. Jeder in den ÖPNV investierte Euro stiftet einen volkswirtschaftlichen Nutzen von drei Euro“, betont Tim Dahlmann-Resing, Vorstandssprecher der VAG und Vize-Präsident des VDV.

Schon frühere Untersuchungen der VAG haben gezeigt, dass Investitionen nicht nur den Fahrgästen, sondern auch der regionalen Wirtschaft zugutekommen. Rund drei Viertel der Ausgaben der VAG fließen direkt in die Metropolregion Nürnberg zurück und sichern Arbeitsplätze.

Zwei Szenarien für die Zukunft des ÖPNV

Das Gutachten beschreibt zwei mögliche Wege:

  • Modernisierungsszenario 2040: Fokus auf Erhalt und punktuelle Verbesserung des heutigen Angebots. Hier fließen auch bereits beschlossene Projekte wie die U3-Verlängerung oder die Stadt-Umland-Bahn in die Kalkulation ein.
  • Deutschlandangebot 2040: Ein ambitioniertes Modell mit deutlich mehr Ausbau – sowohl in der Fläche als auch bei der Taktung. Ziel ist es, erheblich mehr Menschen für Bus und Bahn zu gewinnen.

Für Nürnberg bedeutet das unter anderem zusätzliche Tramstrecken, Angebotsverdichtungen bei Bus und U-Bahn sowie die Umsetzung des gesamten Maßnahmenpakets 2030.

Herausforderungen in Nürnberg: Mehr Fahrgäste trotz knapper Mittel

Wir halten Kurs in Richtung Mobilitätswende, doch die Finanzierung bleibt die größte Hürde. Aufgrund der angespannten Haushaltslage sind derzeit jedoch nur Maßnahmen in Umsetzung, die schon konkret beschlossen wurden. Wir hoffen, dass der ÖPNV weiterhin starken Rückenwind bekommt. Denn die Entwicklung zeigt, dass ein gutes Angebot den Ausschlag für die Verkehrsmittelwahl gibt: 2024 verzeichnete die VAG mit 161,3 Millionen Fahrgästen einen neuen Rekord – unter anderem dank der Einführung der Straßenbahnlinien 10 und 11.

Zusätzliche Maßnahmen: Mehr Vorrang für den ÖPNV

Neben Investitionen sind auch verkehrspolitische Weichenstellungen notwendig. Dazu gehören:

  • Vorrangschaltungen und Beschleunigungsmaßnahmen für Bus und Bahn
  • eine erweiterte Parkraumbewirtschaftung, deren Einnahmen gezielt in den ÖPNV fließen könnten und damit allen zugute kämen.

Allein durch solche Maßnahmen könnten in Nürnberg bis zu zehn Millionen zusätzliche Fahrgäste pro Jahr gewonnen werden. Das wäre auch ein Gewinn für die Umwelt, das Klima und die Lebensqualität aller.

Effizienter, digitaler, vernetzter – die VAG im Wandel

Die Branche arbeitet kontinuierlich an Effizienz und Digitalisierung. Auch bei der VAG ist das längst Realität:

  • digitale Angebotsplanung und Betriebsüberwachung
  • KI-gestützte Assistenzsysteme und Chatbots
  • moderne Tools für Instandhaltung, Betriebshofmanagement und Vertrieb.

Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Komfort: Die NürnbergMobil-App bündelt Tickets, Fahrpläne und Sharing-Angebote wie VAG_Rad, eScooter und bald auch Carsharing.

Fazit: Jetzt die Grundlage für die Zukunft legen

Das VDV-Gutachten liefert eine klare Planungsbasis: Ohne verlässliche finanzielle Mittel wird es schwierig, die Mobilitätswende umzusetzen. Mit ausreichend Unterstützung durch den Bund könnte jedoch das „Deutschlandangebot“ Realität werden – und damit ein entscheidender Schritt hin zu mehr Lebensqualität, Klimaschutz und moderner öffentlicher Mobilität.

Wer sich tiefergehend informieren möchte, findet die Studie hier: Deutschlandangebot 2040 – Modernen ÖPNV finanzieren & Mobilitätswende gestalten und hier unsere Presseinformation zum VDV-Gutachten Zwei Szenarien für einen leistungsstarken ÖPNV: VDV stellt neues Gutachten zum Finanzierungsbedarf der Branche bis 2040 vor – VAG Nürnberg unterstützt den Beitrag der Branche zum Modernisierungspakt der Bundesregierung | VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

Text: Barbara Lohss
Foto: Bruno Schwarz

 

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Woche der Mobilität: „Mobilität für alle“

Woche der Mobilität: „Mobilität für alle“

Mobilität für alle – was bedeutet das eigentlich? Es geht dabei darum, dass jede*r unabhängig von individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen möglichst eigenständig mobil sein kann und somit am Leben teilhaben kann. Ein großer Punkt ist daher die...

Woche der Mobilität: „Mobilität für alle“

Woche der Mobilität: Nachhaltige Mobilität für alle

Die Europäische Woche der Mobilität stellt auch in diesem Jahr nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt. Wir von der VAG sind wieder mit dabei und widmen uns mit einer Reihe von Beiträgen  verschiedenen Aspekten nachhaltiger Mobilität. Außerdem bieten wir in diesem...

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Mit unseren Bussen und Bahnen sicher in die Schule

Wenn für die bayerischen Schüler*innen ein neues Schuljahr beginnt, ist eigenständige Mobilität gefragt. Dafür sind unsere Busse und Bahnen bestens geeignet. Sie sind gleichzeitig die sichersten Verkehrsmittel. Sicherheit an erster Stelle Für uns hat die Sicherheit...

Rückenwind für VAG_Rad: Pedelecs, neue Stationen und Flexzone

Rückenwind für VAG_Rad: Pedelecs, neue Stationen und Flexzone

Bei VAG_Rad hat sich in den vergangenen Monaten viel getan: Neue Pedelecs, zusätzliche Stationen, eine Flexzone in Schwabach und eine direkte Anbindung an die Technische Uni – das Nürnberger Leihrad-System wächst und wird noch vielseitiger. Hier ein Überblick über die...