Der VAG-Blog aus Nürnberg

Zahl des Monats: 1.898 Richtungshaltestellen

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Egal, ob man frühmorgens zur Arbeit oder auf dem Weg in die Schule ist, abends auf dem Heimweg oder zu einem kleinen Ausflug – unsere Busse sind in ganz Nürnberg und Umgebung unterwegs. Inklusive der NightLiner umfasst unser Verkehrsgebiet 427 km², das ist in etwa so groß, wie das Stadtgebiet von Köln. Doch wie viele Bushaltestellen sind das eigentlich?

1.898 Richtungshaltestellen

Es sind 1.898 Richtungshaltestellen. Diese werden von insgesamt 72 Buslinien bedient und sind über 520 Kilometer unterwegs; das ist in etwa die Strecke von Nürnberg bis Wien. Übrigens: Nimmt man die Linienlänge all unserer Verkehrsmittel zusammen, kommt man auf eine Strecke von 620 Kilometern. Weitere interessante Zahlen zu unserem Netz gibt es hier zum Nachlesen. 

Linie 30: 39 Haltestellen

Die Anzahl der Haltestellen variiert je nach Linie. So hat zum Beispiel die Linien 31 tagsüber mit 39 Haltestellen die meisten. Im Spätverkehr ist die Linie 30 Richtung Erlangen ebenfalls mit 39 Haltestellen dabei. Nachts wird der N9 in Richtung Burgfarrnbach mit 48 Haltestellen zum absoluten Spitzenreiter. Im Kontrast dazu steht die Linie 84 zwischen Plärrer und Erlerklinik mit gerade einmal zwei Haltestellen. Übrigens: Die Linie 30 hält einen weiteren Rekord: Mit 24 Kilometern ist sie auch unsere längste Linie.

Wer kann sich das merken?

1.898 Haltestellen sind eine ordentliche Summe. Das ist für unser Fahrpersonal eine Herausforderung, immerhin müssen die Fahrer*innen alle Linien und damit alle Haltestellen kennen. Um für ein wenig Erleichterung zu sorgen, ist unser Busbetrieb mittlerweile in die Bereiche Nord und Süd unterteilt. Unser Busfahrpersonal kann sich für einen der zwei Bereiche entscheiden und muss nicht mehr alle 72 Linien kennen. Allerdings können auf Wunsch weiterhin Nord und Süd befahren werden.

Bei Tag und bei Nacht

Bei unseren Buslinien unterscheiden wir zwischen regulären Linien und unseren NightLinern. Die Nachtbusse sind immer in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen im Einsatz sind. Insgesamt 18 NightLiner-Linien starten in diesen Nächten am Hauptbahnhof. Tagsüber sind 54 Linien im Einsatz – zusammen also 72 Linien.

Wie alles begann

Das Busnetz ist im Laufe der Zeit stetig gewachsen. Der Busbetrieb in Nürnberg hat eine über 100-jährige, bewegte Geschichte. Am 15. Januar 1923 nahm die erste Buslinie, die Linie 71, ihren Betrieb auf. Sie verband die Vororte mit der Innenstadt und führte von Schweinau über Eibach und Reichelsdorf nach Mühlhof. Zu Beginn kamen auf dieser Strecke vier Hochrahmenomnibusse mit zwei Beiwagen zum Einsatz. Ab dem 4. Mai 1925 wurde die erste Nord-Süd-Buslinie über den Burgberg eröffnet, die vom Hauptbahnhof über die Lorenzkirche, den Hauptmarkt, das Rathaus, den Egidienplatz und das Maxtor bis zur Maxfeldstraße führte. Bis Ende 1929 war der Ausbau des Netzes weitgehend abgeschlossen, und auf 15 Linien waren insgesamt 60 Omnibusse und 25 Anhänger im Einsatz.

Weitere Zahlen des Monats

Alle Zahlen des Monats auf einen Blick, gibt es hier zum Nachlesen.

Text: Anna-Lena Kellermann 
Grafik: Bruno Schwarz

0 Kommentare

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Warum erneuern wir die Gleise?

Warum erneuern wir die Gleise?

Normalerweise sind zwischen Plärrer und Hallertor die Straßenbahnlinien 4, 6 und 10 unterwegs – dicht getaktet, zuverlässig und stark frequentiert. Doch aktuell dominieren orangefarbene Warnwesten, Baumaschinen und das rhythmische Rattern schwerer Geräte das Bild. Der...

25 Jahre KundenCenter

25 Jahre KundenCenter

Ein Vierteljahrhundert – so lange gibt es unser KundenCenter im Nürnberger Hauptbahnhof jetzt schon. Und was sollen wir sagen? Es ist nicht nur ein Ort mit Geschichte, sondern auch einer mit ganz viel Herz. Seit 25 Jahren sind unsere Kolleginnen vor Ort für euch da –...

Was macht eigentlich ein Rangierer?

Was macht eigentlich ein Rangierer?

Mein Name ist Adam Buschbacher und ich bin Auszubildender zur Fachkraft im Fahrbetrieb bei der VAG im ersten Lehrjahr. Während meines Einsatzes bei der Konzernkommunikation durfte ich einen Beitrag für den Blog verfassen. Eine Idee hatte ich schnell: Ich entschied...

Mobilpunkte ergänzen Nahverkehr

Mobilpunkte ergänzen Nahverkehr

Die Kombination aus öffentlichem Nahverkehr und Sharing-Angeboten bietet viele Vorteile: Sie spart Kosten, reduziert den motorisierten Individualverkehr und fördert eine nachhaltige Mobilität. Deshalb war die Freude über den 10.000. Carsharing-Kunden groß: Daniel...