Der VAG-Blog aus Nürnberg

Frühlingsvolksfest: Mit der Historischen hinein ins Vergnügen

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Mit Kurvenquietschen und dem ganz besonderen Sound einer zweiachsigen Straßenbahn fährt der grüne Oldtimerzug aus den 1930er Jahren durch Nürnberg. Ab Hauptbahnhof auf dem Linienweg des 8ers, kombiniert mit dem Weg der Linie 6 durch die Südstadt.

Dabei haben die Bahnen ein festes Ziel: Das traditionsreiche Nürnberger Volksfest. Egal, ob Frühlings- oder Herbstvolksfest, unsere Historischen chauffieren die Besucher*innen kostenlos direkt hinein ins Vergnügen.

Eine feste Verbindung – wir und das Volksfest

Uns und den Süddeutschen Verband Reisender Schausteller und Handelsleute e.V. – Sitz Nürnberg, verbindet eine langjährige Geschichte. Schon als das Volksfest von 1947 bis 1953 in der Fürther Straße war – dort, wo sich später das Warenhaus Quelle ansiedelte – konnte die Bevölkerung auf uns zählen. Damals fuhren die, heute historischen, Bahnen noch regulär im Linieneinsatz, zwischen Nürnberg und Fürth. Auf dieser Strecke ist heute die U-Bahn-Linie U1 unterwegs und verbindet die beiden Städte miteinander. „Selbstverständlich konnte das Volksfest auch weiter auf uns zählen, als es 1953 auf den großen Platz am Dutzendteich umgezogen ist“, erzählt Thomas Kübler weiter, „die Haltestellen Dutzendteich und Doku-Zentrum sind jeweils nur wenige Fußminuten vom Festgelände entfernt.“

Die Historischen: im regulären Betrieb unterwegs

Anders als Historische Fahrten, wie wir sie beispielsweise immer montags anbieten oder im Rahmen des offenen Depotwochenendes im Historischen Straßenbahndepot St. Peter, sind die Volksfestfahrten im regulären Betrieb unterwegs. „Sie schwimmen mit den anderen, modernen Bahnen mit, halten an den bekannten Stationen und bieten Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn“, erklärt Thomas Kübler, der sich bei  der VAG, unter anderem um den Einsatz der Historischen Bahnen kümmert. Wie die Bahnen genau unterwegs sind und wo Fahrgäste zu- und aussteigen können, gibt es hier zum Nachlesen. 

Tradition trifft Trubel

„Unser Volksfest ist ein wichtiges und bedeutendes Kulturgut seit 1826“, erklärt Barbara Lauterbach vom Schaustellerverband. Die Fahrten in den historischen Bahnen, so Lauterbach weiter, seien von großer Bedeutung. „Wir können dank des Angebots der VAG einen Bogen schlagen zwischen Tradition und einem zeitgemäßen Volksfestangebot. Und genau diese Mischung kommt auch bei unseren Besucher*innen gut an.“

Lieber mit der Bahn, statt mit dem Auto

Thomas Kübler und Barbara Lauterbach sind sich einig: Die historischen Bahnen sehen gut aus, versprühen nostalgischen Flair, sind ein tolles, kostenloses Angebot und eine gelungene Ergänzung zum Volksfest. Aber vor allem sind sie, zusätzlich zum regulären Fahrtenangebot der VAG, ein weiterer Anreiz, das eigene Auto stehen zu lassen und öffentlich zum Volksfest zu fahren. „So kann man sich getrost und ohne schlechtes Gewissen auch noch eine weitere Maß gönnen“, so Lauterbach.

Autorin: Yvonne Rehbach 
Foto: Berny Meyer

0 Kommentare

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Warum erneuern wir die Gleise?

Warum erneuern wir die Gleise?

Normalerweise sind zwischen Plärrer und Hallertor die Straßenbahnlinien 4, 6 und 10 unterwegs – dicht getaktet, zuverlässig und stark frequentiert. Doch aktuell dominieren orangefarbene Warnwesten, Baumaschinen und das rhythmische Rattern schwerer Geräte das Bild. Der...

Zahl des Monats: 1.898 Richtungshaltestellen

Zahl des Monats: 1.898 Richtungshaltestellen

Egal, ob man frühmorgens zur Arbeit oder auf dem Weg in die Schule ist, abends auf dem Heimweg oder zu einem kleinen Ausflug – unsere Busse sind in ganz Nürnberg und Umgebung unterwegs. Inklusive der NightLiner umfasst unser Verkehrsgebiet 427 km², das ist in etwa so...

25 Jahre KundenCenter

25 Jahre KundenCenter

Ein Vierteljahrhundert – so lange gibt es unser KundenCenter im Nürnberger Hauptbahnhof jetzt schon. Und was sollen wir sagen? Es ist nicht nur ein Ort mit Geschichte, sondern auch einer mit ganz viel Herz. Seit 25 Jahren sind unsere Kolleginnen vor Ort für euch da –...

Was macht eigentlich ein Rangierer?

Was macht eigentlich ein Rangierer?

Mein Name ist Adam Buschbacher und ich bin Auszubildender zur Fachkraft im Fahrbetrieb bei der VAG im ersten Lehrjahr. Während meines Einsatzes bei der Konzernkommunikation durfte ich einen Beitrag für den Blog verfassen. Eine Idee hatte ich schnell: Ich entschied...