Der VAG-Blog aus Nürnberg

Zahl des Monats: 7.000 Meter Blindenleitstreifen

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

An unseren U-Bahnhöfen und in den dazu gehörigen Verteilergeschossen bzw. Zwischenebenen verlaufen 7.000 Meter Blindenleitstreifen, das sind Bodenplatten mit speziellen Rippen bzw. Rillen oder Noppen.

Orientierung und Abstand

Die besonderen Platten helfen blinden und sehbehinderten Menschen bei der Orientierung, weil sie diese mit ihrem weißen Blindenstock ertasten können und so den Weg zu Haltestelle oder den Einstieg in U-Bahn, Straßenbahn oder Bus finden. Deswegen ist es besonders wichtig, dass der Streifen von allen freigehalten wird. Übrigens: Die Blindenleitstreifen dienen gleichzeitig allen Fahrgästen als Markierung, stets ausreichend Abstand zur Bahnsteigkante zu halten.

Vom Volkspark Marienberg bis zum Dutzendteich

So sind im U-Bahn-Bereich insgesamt mehr als 7.000 Meter Blindenleitstreifen verbaut. Das entspricht in etwa der Fahrradstrecke vom Volkspark Marienberg bis zum Dutzendteich. Dazu kommt ein ausgebautes Blindenleitsystem an der Oberfläche, also im Bereich der Bus- und Straßenbahnhaltestellen.

Hilfestellungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

Um Menschen mit Beeinträchtigungen beim Fahren mit Bus und Bahn zu unterstützen, arbeiten wir, die VAG, beispielsweise seit vielen Jahren eng mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (bbs nürnberg) zusammen. So steht unter anderem regelmäßig ein Besuch in der U-Bahn -Werkstatt an. Der Besuch macht es den Jugendlichen möglich, das Fahrzeug zu ertasten, um so die Dimensionen zu verstehen. Das ist für sie ein wichtiger Baustein beim sicheren Nutzen des ÖPNV, insbesondere der U-Bahn.

Weitere Hilfestellungen

Neben blinden und sehbehinderten Menschen brauchen auch anders mobilitätseingeschränkte Menschen Hilfestellungen im ÖPNV. Welche das sind, gibt es auf unserem Blog in einer Übersicht zum Nachlesen.

Und wie kommen Bus und Bahn an?

Auch in diesem Jahr hat wieder eine Klasse des bbs nürnberg unsere U-Bahn-Werkstatt besucht:

Weitere Zahlen des Monats

Alle Zahlen des Monats auf einen Blick, gibt es hier zum Nachlesen. 

Text: Yvonne Rehbach 
Grafik: Bruno Schwarz

Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gilt die Datenschutzerklärung der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

Stadtteilserie: Erlenstegen

Stadtteilserie: Erlenstegen

Im Nordosten unserer Stadt erstreckt sich das wohl grünste Viertel Nürnbergs: Erlenstegen. Außerdem prägen alte, elegante Villen den Stadtteil, tolle Ausflugsmöglichkeiten und ein Witzeautomat. Steckbrief Erlenstegen Name: ErlenstegenFläche: 3, 44 km2Einwohnerzahl:...

„Respekt hat Effekt“: Kampagne für mehr Rücksicht

„Respekt hat Effekt“: Kampagne für mehr Rücksicht

„Respekt hat Effekt“ – mit diesem Slogan wirbt die Stadt Nürnberg in den nächsten drei Jahren für ein besseres Miteinander, mehr gegenseitige Rücksicht, egal, wo und wie sich die Wege kreuzen. Wir unterstützen diese Kampagne und stellen beispielsweise die Fläche einer...

Mehr Grün im Betriebshof Schweinau – „Vorbild für andere“

Mehr Grün im Betriebshof Schweinau – „Vorbild für andere“

Mehr Grün im Gewerbegebiet: Unser Bus-Betriebshof in Schweinau ist der beste Beleg dafür, dass das geht. Und dass es von Frühjahr bis Herbst blüht, zeigt unsere Fotogalerie: Stauden, Kletterpflanzen, ein kleines Wäldchen, Wiese und Grün auf Dächern.  „Richtig schön“,...