Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Zahl des Monats: 7.000 Meter Blindenleitstreifen

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten
An unseren U-Bahnhöfen und in den dazu gehörigen Verteilergeschossen bzw. Zwischenebenen verlaufen 7.000 Meter Blindenleitstreifen, das sind Bodenplatten mit speziellen Rippen bzw. Rillen oder Noppen.

Orientierung und Abstand

Die besonderen Platten helfen blinden und sehbehinderten Menschen bei der Orientierung, weil sie diese mit ihrem weißen Blindenstock ertasten können und so den Weg zu Haltestelle oder den Einstieg in U-Bahn, Straßenbahn oder Bus finden. Deswegen ist es besonders wichtig, dass der Streifen von allen freigehalten wird. Übrigens: Die Blindenleitstreifen dienen gleichzeitig allen Fahrgästen als Markierung, stets ausreichend Abstand zur Bahnsteigkante zu halten.

Vom Volkspark Marienberg bis zum Dutzendteich

So sind im U-Bahn-Bereich insgesamt mehr als 7.000 Meter Blindenleitstreifen verbaut. Das entspricht in etwa der Fahrradstrecke vom Volkspark Marienberg bis zum Dutzendteich. Dazu kommt ein ausgebautes Blindenleitsystem an der Oberfläche, also im Bereich der Bus- und Straßenbahnhaltestellen.

Hilfestellungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

Um Menschen mit Beeinträchtigungen beim Fahren mit Bus und Bahn zu unterstützen, arbeiten wir, die VAG, beispielsweise seit vielen Jahren eng mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (bbs nürnberg) zusammen. So steht unter anderem regelmäßig ein Besuch in der U-Bahn -Werkstatt an. Der Besuch macht es den Jugendlichen möglich, das Fahrzeug zu ertasten, um so die Dimensionen zu verstehen. Das ist für sie ein wichtiger Baustein beim sicheren Nutzen des ÖPNV, insbesondere der U-Bahn.

Weitere Hilfestellungen

Neben blinden und sehbehinderten Menschen brauchen auch anders mobilitätseingeschränkte Menschen Hilfestellungen im ÖPNV. Welche das sind, gibt es auf unserem Blog in einer Übersicht zum Nachlesen.

Und wie kommen Bus und Bahn an?

Auch in diesem Jahr hat wieder eine Klasse des bbs nürnberg unsere U-Bahn-Werkstatt besucht:

Weitere Zahlen des Monats

Alle Zahlen des Monats auf einen Blick, gibt es hier zum Nachlesen. 

Text: Yvonne Rehbach 
Grafik: Bruno Schwarz

Oberleitungsschaden am Trafowerk: Voller Fokus auf die Reparatur

Oberleitungsschaden am Trafowerk: Voller Fokus auf die Reparatur

„Die Fachabteilung hat ganze Arbeit geleistet.“ Mit diesen lobenden Worten informierte Jörg Schramm, Koordinator in unserer Zentralen Betriebsleitstelle, am Donnerstag, 17. Juli 2025 intern über die Wiederaufnahme des Betriebs der Straßenbahnlinie 5 auf der Strecke...

Stadtteilserie: Nürnberger Altstadt

Stadtteilserie: Nürnberger Altstadt

Nürnberg ist nach der bayerischen Landeshauptstadt München die zweitgrößte Stadt in Bayern. Dass es sich hier gut leben lässt, wissen nicht nur die rund 544.000 Einwohner*innen, sondern auch Touristen*innen; immerhin verzeichnete die Stadt vergangenes Jahr fast vier...