Der VAG-Blog aus Nürnberg

Autofreie Nürnberger Altstadt: Schon 1978 an die Zukunft gedacht

|

Geschätzte Lesezeit ca. 2 Minuten

Inhalt dieses Artikels

Autos, die direkt vor den Geschäften parkten und durch die Einkaufsstraßen fuhren. Die Straßenbahn, die sich vom Hauptbahnhof über die Lorenzkirche und den Weißen Turm ihren Weg bahnte und dazwischen Fußgänger. Dieses historische Bild haben viele Menschen vor Augen, wenn sie an die Nürnberger Altstadt von vor über 50 Jahren denken.

U-Bahn ermöglicht autofreie Innenstadt

Doch ab 1978 wendete sich das Blatt und schon bald war die Altstadt autofrei. Weniger Stress, mehr Ruhe, entspanntes Bummeln und Platz, der ausschließlich den Menschen gehörte. Möglich machte das der Bau der Nürnberger U-Bahn, die 1978 Einzug in die Innenstadt hielt. Mit den U-Bahnhöfen Hauptbahnhof, Lorenzkirche, Weißer Turm und Plärrer konnte die Innenstadt mit ihren breiten Gassen und vielfältigen Geschäften schnell und bequem erreicht werden. Die Autos und die Straßenbahn wichen, ein neues Einkaufsgefühl entstand. Und schon bald zählte Nürnberg zu einer der ersten und größten Fußgängerzonen Europas.

Zentrum wird zum kulturellen Mittelpunkt

Nicht bei allen stieß die auto- und straßenbahnfreie Innenstadt von Beginn an auf Anklang. Denn gerade die Geschäftsleute waren alles andere als erfreut, so befürchteten sie, dass dadurch die Einkaufenden ausbleiben würden. Doch im Gegenteil: Bei der Bevölkerung kam das neue Konzept sehr gut an. Nach und nach gestaltete die Stadt den Straßenraum um, er wurde schöner und größer. Schon bald war klar: Der neu gewonnene Platz ließ sich hervorragend für kulturelle Veranstaltungen nutzen. Dazu gehört der Nürnberger Trempelmarkt, aber auch die Blaue Nacht oder das Bardentreffen – um nur ein paar Beispiele zu nennen – hatten von nun an viele Möglichkeiten, sich zu entfalten und das kulturelle Leben in der Stadt neu erblühen zu lassen.

An den Pioniergeist von damals anknüpfen

Heute sind die Pioniergedanken von damals bedeutender denn je. Mit Blick auf den Klimawandel sollten wir die Verkehrswende in Nürnberg weiter vorantreiben. Dazu gehört auch eine Umwidmung des städtischen Raumes: Wenn immer weniger Menschen mit dem eigenen Auto in die Innenstadt fahren, schont das unser (Stadt-)Klima und schafft mehr Platz für den Mensch und seine Bedürfnisse. Die Stadt Nürnberg verfolgt diesen Ansatz durchaus. Jüngstes Beispiel: die neue, im Mai 2022 erweiterte Fußgängerzone in der Königstraße. Und die Innenstadt ist mit der U-Bahn bequem zu erreichen. Ergänzt wird sie zudem durch die Buslinien 36 und 46/47 oder durch die Straßenbahn. Ab den Straßenbahn-Haltestellen Hauptbahnhof, Marientor, Wöhrder Wiese, Rathenauplatz, Tiergärtnertor oder Hallertor sind es nur wenige Fußminuten in die Innenstadt.

Autorin: Yvonne Rehbach 
Foto: VAG-Archiv

0 Kommentare

Suche

Inhalt dieses Artikels

Wir über uns

Wir über uns: Eine U-Bahn stehend am Rathenauplatz, Fahrgäste am Bahnsteig.Unsere Busse und Bahnen umrunden täglich fast zwei Mal die Welt und bringen rund 600.000 Fahrgäste jeden Tag sicher, zuverlässig, schnell und bequem an ihre Ziele. Um reibungslose Abläufe kümmern sich rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, etwa 2.300 Mitarbeiter*innen.

 

Folgen Sie uns

Tags

Nürnberg holt auf – dank VAG_Rad

Nürnberg holt auf – dank VAG_Rad

Nürnberg tritt beim Thema Radverkehr kräftiger in die Pedale: Im aktuellen ADFC-Fahrradklima-Test zählt die Stadt zu den „Aufholern“ unter den Städten mit über 500.000 Einwohner*innen. Besonders erfreulich: Das öffentliche Fahrradverleihsystem VAG_Rad wird als größte...

Zeppelinwagen kehrt nach Nürnberg zurück

Zeppelinwagen kehrt nach Nürnberg zurück

Der Zeppelinwagen 144 ist zurück in Nürnberg: Ein rollendes Symbol der Städtepartnerschaft mit Krakau.  Nach Jahrzehnten, unzähligen Arbeitsstunden und intensiver Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Straßenbahnfreunden rollt der traditionsreiche Wagen...